Archiv der Kategorie: C

Communicator-Effekt

Damit eine Person ein Produkt in einer Drogerie oder in einem Supermarkt kauft, muss diese Person von diesem Produkt überzeugt sein. Will man ein neues Produkt innerhalb einer Präsentation vorstellen, so ist es wichtig auf den Communicator-Effekt zu achten. Das heißt es ist wichtig darauf zu achten, wie ich den verschiedenen Personen das Produkt darstelle. Dabei wird immer wieder festgestellt, das Bilder bei uns Menschen mehr bewirken als nur reiner Text. Erst wenn ich die anwesenden Personen überzeugt habe, kann ich davon ausgehen, dass die Personen das Produkt auch erwerben wollen. Wenn dies eintrifft, dann war der Communicator-Effekt erfolgreich.

COPY Analyse

Die Copy Analyse definiert die Aussage Ihrer Werbebotschaft. Wie die Aussage zustandekommt, also mit welchen Mitteln, wird hier nicht behandelt.

3 Fragen der COPY Analyse

– Warum sollen die Kunden bei mir kaufen und nicht bei meinen Konkurrenten?
– Für wen ist mein Produkt geeignet?
– Wie soll meine Werbung auf die Zielgruppe wirken?

Cost Insurance Freight

Der Begriff Cost Insurance Freight, kurz CIF ist ein Begriff aus dem internationalen Schiffshandel.

Die Cost Insurance Freight ist ein Handelsklausel bei der es sich um Liefer- und Geschäftsbedingungen im internationalen Handel handelt. Die Cost Insurance Freight wurden in den Incoterms definiert und nochmals in der neuen Fassung der Incoterms 2010 bestätigt.

Kostenanteile der Cost Insurance Freight

Die Kosten teilen sich – wie der englische Name bereits ergibt – aus den Kosten für die Frachtversicherung.  
Diese Kosten beziehen sich auf die Versicherung bis zum Bestimmungshafen. 

Comparison Level Theory

Viele Kunden vergleichen die Produkte (z.B. Auto, Gartenhaus, Arbeitsmaschine usw.) der verschiedenen Anbieter, bevor sie sich zum Kauf entscheiden. Die verschiedenen Vergleiche unter der subjektiven Meinung des Kunden können schnell zu einer Unzufriedenheit führen, wenn ein Anbieter zum Beispiel teurer ist als der andere. Der Kunde hat dabei jedoch noch nicht den Produktnutzen gesehen, sondern nur den Preis. Diese Unzufriedenheit quasi „auf den ersten Blick“ nennt man Comparison Level Theory. Es wird dabei eben davon ausgegangen, dass eine Unzufriedenheit entstehen kann, obwohl noch nicht alle Produktinformationen bekannt sind (vielleicht kann das eine Auto mehr als das andere und ist deshalb teurer).

Copy Platform

Definition der Absatzquelle (wo soll das Produkt verkauft werden), der Abgrenzung der Zielpersonengruppe (wer soll das Produkt kaufen?) und der Festlegung der Positionierung (wo soll das Produkt beworben werden und wie) besteht die Copy Platform. Die Copy Platform bezieht also alle Maßnahmen ein, die getroffen werden müssen, damit das neue Produkt bestmöglich verkauft werden kann.

Customer Relationship Management (CRM)

Das Customer Relationship Management, kurz CRM, ist in heutiger Zeit ein wichtiges Mittel zur Kundenbetreuung.

CRM bedeutet Informationen über den Kunden zu sammeln, auszuwerten und auf den Kunden abgestimmte Aktionen zu starten.
CRM ist ein wichtiges Instrument für die diverse Vertriebsmaßnahmen wie Cross-Selling, After Sales Marketing uvm.

CRM muss natürlich auf Ihr Geschäftsumfeld abgestimmt sein. Eine gut gepflegte „Kundenkartei“ sollte aber auf keinen Fall fehlen.

Competitive Parity Budgeting

Competitive Parity Budgeting heißt auf Deutsch Kommunikationsbudget. Die vier wichtigsten Unterscheidungen des Competitive Parity Budgeting sind:
– Methode des „Sich-Leisten-Könnens“: Es gibt natürlich große Unterschiede in der Werbung. Bei dieser Methode kommt es immer darauf an, welche Werbung sich das Unternehmen leisten kann. Will es eine Werbung im Fernsehen schalten oder Flugblätter in einer Stadt verteilen? Auch muss sich der Unternehmer die Frage stellen mit welcher Werbung er seine Zielgruppe erreicht?
– Prozent-vom-Umsatz-Methode: Für die Werbung stehen bei dieser Methode des Competitive Parity Budgeting immer derselbe Prozentsatz zur Verfügung, egal wie hoch der Umsatz war. Dabei können natürlich gewaltige Summen zur Verfügung stehen, aber auch Beträge von ein paar Hundert Euro.
– Methode der Wettbewerbsparität: Bei dieser Methode orientiert sich das Unternehmen an den Ausgaben der Mitbewerber. Wie bewerben diese ihre Produkte und wie viel geben sie dafür aus?
– Ziel-und-Aufgaben-Methode: Welches Werbeziel verfolge ich? Welches Medium (Fernsehen, Radio, Zeitschriften, Flugblätter, Proben usw.) muss ich nutzen um mein Ziel zu erreichen?, Wie viel kostet mich die Erreichung dieses Werbeziels?

Copy Strategy

Die Copy Strategy wird auch Kampagnenformatierung genannt.

Zur Copy Strategy gehören:
– Nutzenversprechen (was kann sich der Kunde vom Produkt erwarten)
– Nutzendarlegung und Nutzenargumente (wie wird der Produktnutzen dargestellt)
– Stilkonstanten (wer soll mit dem Produkt angesprochen werden).

Es handelt sich also dabei um den zentralen Bereich der kreativen Umsetzung der Werbung.