Archiv der Kategorie: C

Cashflow

Der Cashflow ist eine der wichtigen Kennziffern zur Bewertung eines UnternehmensCashflow.
Der Cashflow sagt etwas über die LiquiditätCashflow des Betriebes aus und ist Indikator für wirtschaftliche Stabilität.
Wenn ein Unternehmen keine liquiden Mittel, sprich kein Geld, mehr zur Verfügung hat, ist es illiquid. Das bedeutet wiederum, dass es am Rande der InsolvenzCashflow steht.
Der Cashflow gibt die Höhe des Überschusses, nach Abzug der Kosten, am Ende eines Geschäftsjahres an.
Die Grundformel zur Berechnung des Cashflows lautet:
Cashflow = Jahresüberschuss + nicht zahlungswirksame Aufwände – nicht zahlungswirksame Erträge

Clearing

Unter Clearing versteht man, dass Käufer und Verkäufer austauschen, was sie sich durch eine Handelstransaktion gegenseitig schulden.
Speziell in Bezug auf den Wertpapiermarkt bedeutet dies, der Austausch von Wertpapieren gegen Zahlung.

Call

Eine Kaufoption (oder auch Call genannt) ist eine Option auf ein Wertpapier und gibt das Recht, diesen innerhalb einer bestimmten Frist zu einem zuvor bestimmten Preis anzukaufen.

CASI

Die Abkürzung für Computer Assisted Self Interviewing ist CASI. Der deutsche Ausdruck für Assisted Self Interviewing (CASI) ist Computerbefragung ohne Interviewer. Dadurch dass der Interviewer bei dieser Befragungsart wegfällt, ist das Interview wesentlich billiger, da für das ausführende Unternehmen keine Personalkosten anfallen. Allerdings können beim Computer Assisted Self Interviewing auch keine Gegenfragen (wenn eine Frage nicht verstanden wurde) gestellt werden und so kann die Auswertung verfälscht werden.

Clearing im Wertpapiergeschäft

Das Clearing im Wertpapiergeschäft ist die zentrale Abrechnung aller Zahlungsanforderungen und Lieferungen.
Durch den Einsatz eines Clearings soll der Aufwand für Börsetransaktionen so gering wie möglich sein.

Category Management

Im Bereich des Category Management kommt es zur Analyse, Planung, Einführung und Auswertung von Marketingaktivitäten durch eine Unternehmung. Diese Aktivitäten beziehen sich in erster Linie auf Sortimente und Produktgruppen. Das besondere Merkmal dieser Managementform ist, dass nicht mehr produkt- und markenorientiert gedacht wird.

Call Geld

Das „Call Geld“ sind Bankeinlagen, die täglich gekündigt werden können.

CATI

Die Abkürzung für Computer Assisted Telephone Interviewing ist CATI. Die deutsche Übersetzung für Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) ist computergestütztes Telefon-Interviewsystem. Dabei wird über das Telefon durch einen Computer eine Umfrage gestartet. Werden Anschlüsse nicht erreicht, so notiert diese der Computer automatisch und es wird zu einem späteren Zeitpunkt die Telefonnummer nochmals angewählt. Müssen Interviews abgebrochen, so ruft der Computer diese Personen zu einem vereinbarten Termin nochmals automatisch an. Der Vorteil für das interviewende Unternehmen liegt darin, dass keinerlei Personalkosten anfallen. Allerdings ist mit hohen Telefonkosten zu rechnen. Der Befragte wiederum kann keine Gegenfragen stellen, wenn er etwas nicht verstanden hat. Dies kann bei der Auswertung der Befragung zu Ungenauigkeiten führen.