Die Beschaffungsmarktforschung ist ein Teil der gesamten Marktforschung, doch ist eine andere Perspektive als in der herkömmlichen Marktforschung vorrangig. Es wird eine systematische Analyse der Beschaffungsmärkte und der Beschaffungs-Marktteilnehmer mit dem Ziel durchgeführt, die Abhängigkeiten in der Beschaffung am Markt zu erkennen und Zukunfts-Prognosen über die Beschaffung zu ermöglichen.
Archiv der Kategorie: B
Berufsschule
Die Berufsschule ist für den fachtheoretischen und allgemeinbildenden Teil der Ausbildung eines Lehrlings zuständig. Auf die Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsberufe ist der Berufsschulunterricht abgestimmt, ebenso auf die betrieblichen Ausbildungsabschnitte. Der Berufsschulunterricht ergänzt die fachpraktische betriebliche Ausbildung um die berufstheoretischen Grundlagen und schließt an den Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schulen an. Zumeist wird der Unterricht in der Berufsschule in Fachklassen durchgeführt, in denen Lehrlinge mit gleichen oder ähnlichen Berufen zusammengefasst werden. Im Wechsel mit der betrieblichen Ausbildung findet der Unterricht in der Berufsschule statt. Der Unterricht in der Berufsschule kann in Form von zusammenhängenden Blöcken (Wochen, Monate) oder in Form von einzelnen Berufsschultagen organisiert sein. Alle Auszubildenden sind zum Besuch der Berufsschule verpflichtet, auch wenn sie aufgrund ihres Lebensalters nicht mehr der allgemeinen Schulpflicht unterliegen, da der Unterricht an der Berufsschule Bestandteil der Berufsausbildung ist.
Beschaffung
Beschaffung ist eine betriebswirtschaftliche Funktion die sich mit der Versorgung der internen Unterenehmensprozessen auseinandere setzt.
Dies umfaßt die Personalbeschaffung wie auch Materialbeschaffung.
Beschaffungsmengenpolitik
Die Beschaffungsmengenpolitik hat im Wesentlichen das Ziel die optimale Menge in Bezug auf Preis-Leistung zu erhalten. Es geht um grundsätzliche Entscheidungen, die sich auch auf Lagerhaltung oder On-Demand Strategien auswirkt.
Berufsberatung
Die Berufsberatung ist im Sinne des Arbeitsförderungsgesetzes die Erteilung von Rat und Auskunft über die Berufswahl, einschließlich eines Berufswechsels. Allein der Bundesanstalt für Arbeit ist die Berufsberatung als Monopol vorbehalten, abgesehen von der zulässigen nur gelegentlichen und unentgeltlichen privaten Beratung.
Für alle Bürger steht das Berufsberatungsangebot der Bundesanstalt für Arbeit, das sich auf Fragen der schulischen Ausbildung erstreckt und durch Berufsaufklärung, Unterrichtung über beanspruchbare Möglichkeiten der Förderung der beruflichen Bildung sowie durch Vermittlung in berufliche Ausbildungsstellen ergänzt werden kann, kostenlos zur Verfügung. Sowohl die Arbeitsmarktlage in den einzelnen Berufen, als auch Eignung und Neigung des Ratsuchenden muss bei der Berufsberatung durch die Bundesanstalt für Arbeit berücksichtigt werden. Auch ärztliche und psychologische Untersuchungen können mit Einverständnis des Ratsuchenden zur Beurteilung der beruflichen Eignung durchgeführt werden.
Berufsschulpflicht
Die Berufsschulpflicht besteht für bestimmte Berufsfruppen für die Erlangung des Lehrabschlusses.
Beschaffungsbudget
Das Beschaffungsbudget ist das Budget einer Periode um geplante Beschaffungsaktivitäten – Einkauf – zu ermöglichen. Das Beschaffungsbudget wird geplant, vorgegeben und ist einzuhalten – Soll-Vorgabe.
Beschaffungsorganisation
Die Beschaffungsorganisation umfasst Einkaufsabteilungen in der Hierachie aber auch in der Prozesskette im Unternehmen und der Unternehmensstruktur. Im Beschaffungswesen ( B2B Märkte ) spielt die Beschaffungsorganisation eine wesentliche Rolle für den Unternehmenserfolg!
Berufsbildungsausschuss
Berufsbildungsausschüsse werden in den Kammern gebildet um Rechtvorschriften zu erabeiten.
Berufsstandesvergessenheit
Die Berufsstandesvergessenheit ist Teil der Berufsordnung und zeigt die Systematik der Berufsverteilung. Konkret geht es um die Verteilung nach Tätigkeit und Aufgaben der Berufe in der Berufsordnung.
Berufsstandesvergessenheit – Berufsordnung
Die Einteilung der Berufe erfolgt nach unterschiedlichen Aspekten, wie zum Beispiel Beitrag zum Gemeinwohl. Ebenso wird rechtliche Bereiche des Wettbewerberbots, Sittenwidrigkeiten und unlauterer Wettbewerb betrachtet und geregelt.