Das Beschaffungshandbuch wird auch Einkaufshandbuch oder purchasing manual genannt. Das Beschaffungshandbuch ist eine Zusammenfassung der in einem Unternehmen verbindlich vorgegebenen Beschaffungsrichtlinien. Die Einheitlichkeit des Aufgabenvollzugs in der Beschaffungspolitik sollen durch das Beschaffungshandbuch sichergestellt werden.
Archiv der Kategorie: B
Beschaffungspreispolitik
Die Beschaffungspreispolitik ist ein Teil im Marketing-Mix des Handelsmarketing und ist eine eigene Disziplin im Beschaffungsmarketing.
Was sind die Ziele der Beschaffungspreispolitik?
– günstige Einkaufspreise zu erhalten
– gleichbleibende Produktqualität zu gutem Preis sichern
– Sicherstellung von annehmbaren Konditionen
– Senkung der Beschaffungsnebenkosten
Warum sind die Kaufpreise im Handelsmarketing von solcher Bedeutung?
Das Geschäftsmodell im Handel basiert auf Handelspannen.
Als Beispiel kauft ein Sporthändler Laufschuhe um 70 Euro ein, um sie dann um 100 Euro an die Endverbraucher zu verkaufen. Mit dieser Handelsspanne müssen die Geschäftskosten gedeckt und ein Gewinn eingefahren werden.
Daher liegt es auf der Hand, dass ein Sporthändler einen Wettbewerbsvorteil hat, wenn dieser die Laufschuhe statt um 70 Euro für 65 Euro vom Lieferanten erhalten kann.
Welche Methoden stehen zur Verfügung um die Kaufpreise zu reduzieren?
Niedrigere Kaufpreise sind zum Beispiel durch folgende Maßnahmen erreichbar:
– Abnahme von großen Mengen (der klassische Mengenrabatt)
– Vorausbezahlung oder durch enge Zahlungsziele
– Verkaufsaktionen mit großen Volumen
– Exklusiver oder bevorzugter Vertrieb der Produkte des Herstellers (Stichwort Premiumvertriebspartner)
Berufsbildungsstatistik
Bei der Berufsbildungsstatistik werden jährlich Daten über Auszubildende, Ausbilder, Ausbildungsverträge und Prüfungen erhoben und als Berufsbildungsstatistik herausgegeben.
Berufsunfähigkeit
Für Selbstständige ist das Thema Berufsunfähigkeit äußerst wichtig.
Anders als bei Unselbstständigen ist man als Unternehmer für seine Absicherung selbst verantwortlich.
Folgende Mittel zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit stehen zur Verfügung
Betriebsunterbrechungsversicherung:
Die Unterbrechung darf höchstens 2 Jahre dauern. Versichert sind Unfall, Krankheit, Elemtarschäden,….
Berufsunfähigkeitsversicherung:
Eine Absicherung bis zur Pension
Haftpflichtversicherung:
Diese Versicherung ist notwendig um fürSchäden, die der Betrieb verursacht abgesichert zu sein.
Beschaffungshelfer
Ein Beschaffungshelfer hat im Wesentlichen die Funktion eines Absatzhelfers.
berufsfachlicher Teilarbeitsmarkt
Der berufsfachlicher Teilarbeitsmarkt ist ein Begriff aus dem Gebiet der Arbeitsmarkttheorien.
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
Die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung ist eine Art Invaliditäts-Zusatzversicherung für den Fall der berufsunfähigkeit.
Beschaffungskartell
Ein Beschaffungskartell ist eine andere Bezeichnung für ein Einkaufskartell und hat das Ziel, gemeinsam Einkauf zu tätigen.
Wichtig ist, dass ein Beschaffungskartell der Prüfung für ein Kartellverbot unterliegt und somit besondere Anforderungen an das Beschaffungskartell
gesetzt werden.
Berufsfreiheit
Die Berufsfreiheit ist ein Grundrecht, nach der jeder das Recht hat seinen Beruf frei zu wählen.
Berufsunfähigkeitsrente
Wegen Berufsunfähigkeit erhält der Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung auf Antrag eine Rente, wenn er berufsunfähig ist und wenn die Wartezeit erfüllt ist oder als erfüllt gilt. Vom Ablauf des Monats an wird die Berufsunfähigkeitsrente gewährt, in dem der Versicherte nach Feststellung des Versicherungsträgers die Voraussetzungen erfüllt hat. Auch als Zeitrente kann die Berufsunfähigkeitsrente gewährt werden oder bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag in eine Erwerbsunfähigkeitsrente sowie vorgezogenes oder flexibles Altersruhegeld umgewandelt werden. Die Umwandlung der Berufsunfähigkeitsrente in Altersruhegeld erfolgt bei Vollendung des 65. Lebensjahres automatisch durch das zuständige Amt.