Der Begriff Betriebsführung ist eine andere Bezeichnung für die Geschäftsleitung eines Unternehmens. Wichtig bei der Betriebsführung ist es, dass die Unternehmensstrategie umgesetzt werden kann.
Archiv der Kategorie: B
Betriebshandelsspanne
Der Begriff Betriebshandelsspanne kommt aus der Wirtschaftsmathematik und beschreibt die durchschnittliche Handelsspanne innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
betriebsbedingtes Kapital
Das betriebsbedingte Kapital wird für den Betrieb des Unternehmens benötigt.
Betriebserfolg
Der Betriebserfolg ist eine andere Bezeichnung für den Betriebsergebnis eines Unternehmens.
vereinfachte Berechnung des Betriebserfolges
Betriebserfolg = Erträge – Kosten
Der Beobachtungszeitraum kann ein Monat oder auch ein Jahr sein.
Die Berechnung kann mit Hilfe des Gesamtkostenverfahren oder des Umsatzkostenverfahrens erfolgen – jenachdem welche Kostenart die Basis für die oben angeführte vereinfache Formel ist.
Betriebsgebäude
Ein Betriebsgebäude ist eine Immobilie, die für die Betriebszwecke eines Unternehmens zur Verfügung steht. Beispiele für Betriebsgebäude sind Lagerhallen oder Werkstätten. Betriebsgebäude werden auch als Betriebsimmobilien angesehen.
Betriebshilfe
Betriebshilfe = Unterstützung von Unternehmen durch Staat oder andere Gebietskörperschaften. (Die Betriebshilfe wird auch im Landwirtschaftlichen Bereich gerne eingesetzt.)
Betriebsbereitschaft
Der Begriff Betriebsbereitschaft kommt aus der Produktion oder der Betriebstechnik. Die Betriebsbereitschaft die potentielle Kapazität, die ein Betrieb an Produktionsleistung erbringen kann.
Betriebserfolgselastizität
Die Betriebserfolgselastizität ist das Verhältnis des Durchschnittes Betriebserfolges und Zusammenhang mit dem Umsatz zum durchschnittlichen Umsatz mit dem Betriebsergebnises.
Betriebsgeheimnis
Das Betriebsgeheimnis muss von den Angestellen eines Unternehmens gewahrt werden. Dies ist auch im Arbeitsrecht verankert. Meist wird das Betriebsgeheimnis zusätzlich im Arbeitsvertrag geregelt.
Das Betriebsgeheimnis umfasst aber nicht nur Produktionspläne, sondern auch Einkaufskonditionen, strategische Partnerschaften, Preislisten usw.
Betriebsbesichtigung
Die Betriebsbesichtigung ist ein Instrument der PR und stellt einen Tag der offenen Türe dar. Ziel ist es, die Öffentlichkeit mit dem Betrieb in eine gute Beziehung zu bringen. Auch für die Beschaffung von zukünftigen neuen Arbeitskräften ist die Betriebsbesichtigung eine langfristige Investition.