Das Bevölkerungsgesetz soll die zukünftige Bevölkerungszahl simulieren können, ohne jedoch die genauen aktuellen Rahmenbedingungen zu betrachten.
Archiv der Kategorie: B
Betriebsunkosten
Unter Betriebsunkosten sind die Gemeinkosten gemeint, die nicht konkret auf ein Produkt oder eine bestimmte Kostenstelle zugeordnet werden können.
Betriebswohnung
Eine Betriebswohnung ist eine Wohnung, die sich am Betriebsgelände des Unternehmens befindet.
Beurteilungsgrundsätze
Der Begriff Beurteilungsgrundsätze kommt aus dem Arbeitsrecht und sind allgemeine Regeln, nach denen der Arbeitgeber die Bewertung des Mitarbeiters erstellen muss. Die Beurteilungsgrundsätze werden nach fachlichen Aspekten und nach den Persönlichkeitsstärken des Mitarbeiters gegliedert.
Nach diesen Grundsätzen sind also die Mitarbeiterbewertungen durchzuführen.
Betriebsunterbrechung
Bestimmte Ereignisse (z.B. Brandschäden, Streiks uvm.) können zu einer Unterbrechung bis hin zu einer vorübergehenden Schließung eines Unternehmens führen.
Während dieser Zeit können keine Ware oder Leistungen hergestellt werden – es kommt zu einem Einnahmeausfall bei weiterlaufenden Kosten (sog. „fixe“ Kosten, die auch dann anfallen, wenn nichts produziert wird, z.B. Miete, Lohn- und Gehaltszahlung für fix angestelltes Personal, Kreditrückzahlung usw.).
Lange Betriebsunterbrechungen können zu unüberwindbaren Zahlungsschwierigkeiten führen.
Eine Vorsorge für solche Fälle ist durch Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung möglich.
Betriebsübergang
Betriebsübergang ist eine andere Bezeichnung für eine Betriebsnachfolge.
Beurteilungskosten
Die Beurteilungskosten sind Teil der Kosten, die durch ein Qualitätsmanagment entstehen.
Betriebsunterbrechungsversicherung
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung oder auch kurz BU oder Ertragsausfallsversicherung ist für Unternehmer und Selbstständige sinnvoll.
Was deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung ab?
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung deckt Ausfälle von Erträgen im Krankheitsfall des Selbstständigen oder bei Betriebsausfall eines Unternehmens. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sichert so den Fortbestand des Unternehmens.
Die meisten Gründe für eine Betriebsunterbrechung ist Unfall oder Krankheitsfall!
Die Betriebsunterbrechungsversicherung wird zum größten Teil im Falle von Krankheit oder Unfall in Anspruch genommen. Aber auch bei Zerstörung des Geschäftslokales kommt die Betriebsunterbrechungsversicherung zur Anwendung.
Beispiel: selbstständiger Handelsvertreter
Der Handelsvertreter wird krank und kann so keine Verkäufe tätigen und erhält keine Provisionen mehr
In diesem Fall springt die Betriebsunterbrechungsversicherung ein und sichert so die Lebensgrundlage des Handelsvertreters.
Beispiel: Tischlerei wird überschwemmt
In diesem Fall ist die Produktion lahm gelegt und die Betriebsunterbrechungsversicherung tritt in Kraft und sichert so die Fixkosten, wie zum Beispiel die Löhne der Angestellten.
Für wen ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung gedacht?
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist Selbstständige, Unternehmer, Freiberufler und Existenzgründer interessant.
Einige Versicherungsinstitute bieten spezielle Angebote für Existenzgründer an.
Ihre Vorteile bei einer Betriebsunterbrechungsversicherung auf einen Blick!
1. Sicherung Ihres Unternehmens bei Betriebsausfall
2. Schutz für Konkurs durch Unfall oder Krankheit
3. Gewinnsicherung
4. Die Prämien sind steuerlich absetzbar
Betriebsüberlassungsvertrag
Der Betriebsüberlassungsvertrag wird im Konzernrecht beschrieben. Der Betriebsüberlassungsvertrag gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, seinen Betrieb einem anderen Unternehmen zu überlassen.
Beveridge-Kurve
Die Beveridge-Kurve zeigt die Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und offenen passenden Stellen in grafischer Weise auf.