Archiv der Kategorie: Z

Zeitrente

Für eine bestimmte Zeit vereinbarte Rente (im Gegensatz zur Leibrente). Der jeweilige Grundstückseigentümer wird durch die Verbücherung als Reallast zur Rentenzahlung an den Berechtigten verpflichtet.

Zusatznutzen

Unter Zusatznutzen versteht man all jene Produktnutzenaspekte, die nicht physisch wahrnehmbar sind.

Zahlungsbefehl ist eigentlich ein Mahnbescheid

Ein Zahlungsbefehl ist ein Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens. In Deutschland wurde der Zahlungsbefahl durch den Mahnbescheid ersetzt!  

Der Zahlungsbefehl soll den Schuldner dazu bewegen, die offene Forderung inkl. der Mahnkosten bis zu einem bestimmten Stichtag anzuweisen.

Kann ein Mahnbescheid bzw. Zahlungsbefehl auch außergerichtlich erfolgen?
Mahnbescheide bzw. Zahlungsbefehle kommen von Gericht.

Hat der Schuldner die Möglichkeit Widerspruch einzulegen?
Ja innerhalb der gesetzten Frist im Zuge des Zahlungsbefehles kann der Schuldner schriftlich Widerspruch einlegen.

Eine Firma schickt mir einen Zahlungsbefehl – Ich habe aber Nichts gekauft oder bestellt!
Schriftlichen Einspruch einlegen und lassen Sie sich in diesem Fall von einem Rechtsanwalt beraten!

Achtung: Wir führen keine Rechtsberatung durch! Bitte wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt! 

Zahlungsabkommen

Man kann unterschiedliche Formen von Zahlungsabkommen unterscheiden.
Es gibt zum Beispiel ein internationales Zahlungsabkommen oder ein Verrechnungsabkommen. Der Haupteil des Handelsabkommens ist die Definition des zwischenstaatliche Zahlungsverkehr.

Zahlungsakkreditive

Unter einer Zahlungsakkreditive versteht man das Versprechen eines Schuldners, die Forderung zu zahlen.

Zahlungsaufschub

Zahlungsaufschub bedeutet, dass man als Schuldner die Forderung zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen kann.

Zahlungsauftrag

Hier beauftragt der Kunde seine Bank, bestimmte Zahlungen zu leisten. Sollte die Bank den Betrag zu spät überweisen, und es liegt ein Schaden des Kunden vor, so muß die Bank den Schaden ersetzen.

Zahlungsausfallrisiko

Das Zahlungsausfallrisiko wird auch Delkredererisiko genannt.
Das Zahlungsausfallrisiko ist die Gefahr, dass der Käufer die Ware nicht fristgerecht bezahlt.

Zahlungsbedingungen

In den AGB`s findet man normalerweise die Zahlungsbedingungen wie z.B: Zahlungsort. Übergabe nach Zahlung usw.

Z-Organisation

Die Z-Organisiation ist für die japanische Organisationswirklichkeit ist die Clan-Organisation ganz normal.
Bei der Z-Organisation wird ein unternehmenskulturelles Grundkonsen zwischen Unternehmensziele und den Individualzielen erzielt werden. Es wird eine geringe Provision von der Bank an die Anleihenschuldner berechnet. Natürlich erfolgt die Auszahlung der Dividenden und Zinsbeträgen kostenlos. Man findet an jedem Börsenplatz, wo mit Wertpapieren gehandelt wird eine Zahlstelle.
Gebräuchlich ist hier auch das Wort Lastschrift statt Zahlstelle.