Archiv der Kategorie: V

Verpackungskennzahl

Die Verpackungskennzahl wird im Zuge der Kennzahlenberechnung ermittelt.
Da Verpackungen im Input-Output-Schema erfasst werden, kann mit Hilfe der Verpackungskennzahlen eine Aussage über die Produktivität getroffen werden.

Verbindungskonto

Ein Verbindungskonto oder Betriebskonto ist Gegenkonto in der Finanzbuchhaltung.

Vergleichstest

Der Vergleichstest ist eine Art der Marktforschung. Hierbei wird die Akzeptanz des Käufers hinsichtlich eines bestimmten Produkts untersucht.

Verkaufsraumgestaltung

Die Verkaufsraumgestaltung ist ein wichtiger Teil im Bereich der Marketinginstrumente. Im Einzelhandel zählt die Verkaufsraumgestaltung zur Präsentation. Diese Gestaltung beinhaltet das Raumklima und die physische Raumaufteilung.

Verpackungspolitik

Der Verpackungspolitik kommt aus dem Unternehmens-Umwelt-Management.

Die Verpackungspolitik ist die Vorgehensweise eines Unternehmens in Bezug
auf die Verpackung der eigenen Produkte.

Folgende Aspekte werden bei der Verpackungspolitik berücksichtigt:
– Marktseitige Betrachtung
– Produtionsseitige Betrachtung
– Umweltschutz

Marktseitige Betrachtung bei der Verpackungspolitik:
– Welche Verpackungen verwendet die Konkurrenz
– Wie kommen die Kunden mit der Verpackung zu Recht
– Welche Möglichkeiten der Differenzierung gibt es
– Welche Ansprüche hat die Zielgruppe hinsichtlich der Verpackungseigenschaften (umweltfreundlich, aufwendig, elegant, usw.)

Produktionsseitige Betrachtung bei der Verpackungspolitik:
– Welche neuen Technologien können eingesetzt werden
– Welche Einsparungspotientiale gibt es?

Umweltschutz in der Verpackungspolitik:
– Wie können recyclefähige Materialien verwendet werden
– Wie können kleine Portionspackungen vermieden werden
– Besteht die Möglichkeit auf Großgebinde umzusteigen

Verblassen einer Marke

Unter Verblassen einer Marke versteht man, dass die Assoziationen einer Marke nach einer bestimmten Zeit immer unklarer oder blasser werden.
Diese Marke kann nach einer bestimmten Zeit keine Produktassoziationen mehr ausdrücken.

Verhaltensregeln für Telefonmarketing-Personal

Zu den wichtigsten trainierbaren Verhaltensregeln für das Telefonmarketing-Personal gehören:
– in mittlerer Lautstärke sprechen (nicht zu laut und nicht zu leise)
– nicht monoton sprechen (sonst wirkt es für den Kunden uninteressant)
– wichtige Wörter langsam sprechen (damit sie vom Kunden in jedem Fall verstanden werden)
– freundlich sprechen (der Kunde muss nicht mit ihnen reden – es hilft dabei oft einfach selbst zu lächeln)
– Optimismus und Engagement ausstrahlen
– Sprechen und nicht vom Skript ablesen (es soll kein Vortrag werden)
– Der Gesprächspartner soll die Möglichkeit bekommen sich zu äußern
– Aktiv zuhören (was sagt mein Kunde? – eventuell stichwortartig notieren)
– Die Wörter bitte und danke verwenden.
– Interesse am vom Gesprächspartner Gesagten bekunden
– Auch wenn der Gesprächspartner unfreundlich wird, muss man selbst freundlich bleiben.

Verkaufstechnik

Unter Verkaufstechnik versteht man die grundlegenden Methoden im Verkaufsprozess.

Folgende Techniken sind das Grundlagen:

– Terminvereinbarung
– Bedarfsermittlung
– Angebotspräsentation
– Einwandbehandlung
– Abschlusstechnik

Verpfändung einer Versicherung

Der Pfandgläubiger erwirbt bei der Verpfändung einer Versicherung alle oder einzelne Rechte an dem Versicherungsvertrag. Es gilt bei der Verpfändung:
– Ohne schriftliche Zustimmung des Pfandgläubigers kann der Versicherungsnehmer keine Vertragsänderung vornehmen.
– Ohne schriftliche Zustimmung des Pfandgläubigers ist keine Zahlung des Versicherers an den Versicherungsnehmer möglich.
– Bis zur Höhe des Pfandrechtes ist der Pfandgläubiger gegen den Zugriff Dritter auf die Lebensversicherung abgesichert.

Verblasste Marke

Verblasste Marken sind Marken, deren Bekanntheitsgrad und Beliebtheit in der Vergangenheit größer war als heute.
Diese Marken werden nach einer bestimmten Zeit vom Markt genommen.