Nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres (meist ein Kalenderjahr) hat der Verwalter seine Abrechnung zu erstellen. Scheidet der Verwalter mit Jahresende aus, so ist der neue Verwalter zur Erstellung der Abrechnung verpflichtet. Beim Verwalterwechsel hat der Vorgänger dafür zu sorgen, dass für die Abrechnung alle notwendigen Belege verfügbar sind.
Archiv der Kategorie: V
Volumensegment
Das Volumensegment ist der größte Teil des Gesamtmarktes, der sogenannte Massenmarkt. Hier wird seitens des Verbrauchers hauptsächlich darauf geachtet, dass der Preis im Verhältnis zur Qualität vergleichsweise niedrig ist.
Verteilungstermin
Im Rahmen der Zwangsversteigerung findet der Verteilungstermin in der Regel vier bis acht Wochen nach der eigentlichen Versteigerung statt. Für den Ersteigerer werden beim Verteilungstermin die restlichen 90 % des Erwerbspreises fällig.
Verwaltungsbeirat
Der Verwaltungsbeirat soll den Verwalter bei der Durchführung seiner Aufgaben helfen. Der Verwaltungsbeirat muss, genauso wie der Verwalter, von der Wohnungseigentümergemeinschaft bestellt werden.
Weitere Aufgaben erhält der Verwaltungsbeirat durch das Gesetz:
• Die Prüfung des Wirtschaftsplans
• Die Prüfung der Jahresabrechnung
• Die Prüfung der Rechnungslegung und
• Die Prüfung der Kostenvoranschläge
Aus drei Wohnungseigentümern, von denen einer als Vorsitzender und die beiden weiteren als Beisitzer fungieren, setzt sich der Verwaltungsbeirat zusammen.
Voluntary Export Restirction
Voluntary Export Restirction wird auch mit VER abgekürzt. Eine Voluntary Export Restirction ist eine Selbstbeschränkungsvereinbarung.
Verbraucher-Mitwirkung
Unter der Verbraucher-Mitwirkung versteht man, dass die Fertigstellung eines bestimmten Produkts unter der Mithilfe des Käufers erfolgt. Ein Beispiel hierfür sind Möbel, die vom Käufer erworben werden und danach von diesem selbständig zusammengebaut werden.
Verkauf von Gütern
Der Absatz wird als Verkauf von Gütern gegen Entgelt als Schlussphase des betrieblichen Leistungsprozesses definiert. Weiters kann der Absatz auch als Menge der in einer Periode verkauften Einheiten eines Gutes beschrieben werden.
Verkaufswagen
Der Einsatz eines Verkaufswagens ist eine spezielle Form des Direktvertriebs. Darunter versteht man, dass bestimmte Fahrzeuge so umgewandelt werden, damit ladenähnliche Einkaufsstätten entstehen. Diese Fahrzeuge fahren direkt vor die Haustüre der Verbraucher, sodass diese ihre Einkäufe direkt vor Ort erledigen können. Die Verbraucher finden hier in erster Linie Artikel des täglichen Bedarfs vor.
Versandhandel
Eine Sonderform des Einzelhandels, bei der die Kunden aus einem großen, mittels eines Kataloges präsentierten Sortiments auswählen, bestellen, prüfen und schließlich kaufen können, ohne sich außer Haus begeben zu müssen, ist der Versandhandel.
Verbraucherorientierte Preisgestaltung
Die verbraucherorientierte Preisgestaltung wird auch nachfrageorientierte Preisgestaltung genannt.
Diese Preisgestaltung orientiert sich an den Preisen, die die Verbraucher für ein bestimmtes Produkt zu zahlen bereit sind. Bei dieser Preisgestaltung werden auch die psychologischen Aspekte des Preises berücksichtigt.
Man unterscheidet hier zwischen Untereinstandspreisverkäufe, inverse Preisgestaltung, gebrochene Endpreise, Preisdifferenzierung, Preisdiskriminierung und psychologische Preisgestaltung.