Archiv der Kategorie: U

Unterkapazität

Unter einer Unterkapazität versteht man eine zu niedrige Kapazität der Produktionsanlagen. Das heißt, dass die normale Auslastung deutlich unter dem tatsächliche Grad der Auslastung liegt.

Urheberrecht – Architektenplanung

Ein Urheberrecht steht dem Architekten an den von ihm entworfenen Plänen zu. Allerdings gilt das Urheberrecht nur in einem eingeschränkten Umfang. Vom Urheberrechtsschutz werden Entwürfe für Zweckbauten, die keine besonderen schöpferisch-architektonischen Leistungen erfordert, ausgeschlossen. Für den Architekten können allerdings zusätzliche Honoraransprüche entstehen, wenn der Bauherr seine Entwürfe mehrfach nutzt.

Ueberschuldung

Von einer Überschuldung eines Unternehmens spricht man dann, wenn die Bilanz ein höheres Fremdkapital ausweist als Vermögenswerte.
Die Differenz wird auch als „negatives Eigenkapital“ bezeichnet.

Unelastische Nachfrage

Eine unelastische Nachfrage entsteht bei relativ großen Preisänderungen.
Die Folge sind geringe Reaktionen der Käufer. Das heißt, dass die Veränderung der nachgefragten Menge kleiner ist, als die Veränderung des Angebotspreises.
Der Gesamtgewinn wird durch eine Preissenkung geringer und steigt bei einer Preiserhöhung.

Unternehmen

Ein Unternehmen ist im allgemeinen Sinn, eine Einheit, egal ob privat oder öffentlich, welche sich entweder zur Produktion bestimmter Produkte, oder zur Erbringung von Dienstleistungen zusammengschlossen hat.

So ein Wirtschaftsunternehmen nennt man allgemein Firma.

Je nach Unternehmensform Unternehmen unterscheidet man zwischen Kapitalgesellschaften Unternehmen und Personengesellschaften Unternehmen

Urkundenprozess

Ein Urkundenprozess kann geführt werden, wenn jemandem ein Anspruch aus einer Urkunde zusteht. Der Urkundenprozess ersetzt in diesem Fall einen langwierigen Rechtsstreit. Allerdings müssen die den Anspruch begründeten Tatsachen für einen Urkundenprozess aus der Urkunde unmittelbar ergeben. Der Urkundenprozess ist in der Regel durch diese Tatsachen sehr schnell beendet.

Umlageverfahren (gesetzliche Pensionsversicherung)

In der gesetzlichen Pensionsversicherung ist die Mitgliedschaft nicht freiwillig. In den allermeisten Fällen ist die Mitgliedschaft gesetzliche Pflicht. Jeden Monat zahlt jeder Beschäftigte Beiträge in die Pensionskasse ein. Die Pensionen werden im selben Monat aus der Pensionskasse an die gegenwärtigen Ruheständler bezahlt. Aus diesem Grund spricht man bei diesem Umlageverfahren von einem Generationenvertrag.

Unelastisches Angebot

Ein unelastisches Angebot entsteht bei relativ großen Preisänderungen.
Die Folge sind geringe Reaktionen der Anbieter. Das heißt, dass die Veränderung der angebotenen Menge kleiner ist, als die Veränderung des Angebotspreises.

Unternehmensformen

Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist wohl eine, wenn nicht die wichtigsten Entscheidung, die Sie bei der Gründung eines Unternehmens treffen müssen.
Da diese Themengebiet sehr umfangreich und verwirrend ist, aber gleichzeitig von äußester Wichtigkeit, haben wir eine kleine Übersicht der Unternehmensformen zusammengestellt.

Unternehmensformen Übersicht:

Unternehmen bzw. Unternehmensformen werden prinzipiell in zwei Gruppen unterteilt:

Personengesellschaften:

Kapitalgesellschaften:

Bei der Wahl der richtigen Unternehmensform sollten Sie nicht auf professionelle Hilfe verzichten, da eine falsche Wahl sich auch auf Ihr Privatleben auswirken kann.

Literaturtipp!
Einzelunternehmen oder inhabergeführte GmbH?: VBA-gestützte quantitative Steueranalyse zur Wahl der Unternehmensform
UnternehmensformenUnternehmensformen

Umlaufvermögen

Zum Umlaufvermögen zählen jene Vermögenswerte, die einem Unternehmen nur kurzfristig als Vermögen zur Verwendung stehen.