Das Hauptziel eines Unternehmens ist das Erreichen von Gewinn.
Natürlich gibt es auch andere Unternehmensziele wie z.B. Mitarbeiterzufriedenheit.
Diese Zielsetzungen haben aber offen gesagt nur einen Hintergrund – dem Unternehmen zu mehr Gewinn zu verhelfen.
Archiv der Kategorie: U
Umsatzrentabilität
Die Umsatzrentabilität drückt aus, welcher Prozentsatz des Umsatzes als Gewinn bleibt.
Grundsätzlich ist eine hohe Umsatzrentabilität anzustrebt.
Formel zur Berechnung der Umsatzrentabilität
Umsatzrentabilität = Gewinn / Umsatz * 100
Unique Advertising Proposition
Die UAP (Unique Advertising Proposition) bedeutet sinngemäß „einzigartige Werbe- Aussage „ und bietet neben der USP (Unique Selling Proposition) eine Möglichkeit der Differenzierung.
Im Grunde wird ein Wettbewerbsvorteil generiert, indem ein eigentlich nicht vorhandenes Differenzierungsmerkmal, durch die Werbe-Aussage mit dem Produkt verknüpft wird.
Ein Beispiel hierfür wäre: „…wäscht nicht nur sauber, sondern rein…“
Obwohl alle am Markt erhältlichen Waschmittel mehr oder weniger hohe Qualität bieten und die Kleidung rein waschen, wird durch das oben stehende Beispiel eine Alleinstellung über eine UAP erzeugt.
Unternehmerisches Denken
Das Prinzip „Unternehmerisches Denken und Handeln“ sollte nicht nur von der obersten Führungsebene, sondern von jedem einzelnen Mitarbeiter gelebt werden.
Umschlagshäufigkeit
Die Umschlagshäufigkeit wird auch als Umschlagsgeschwindigkeit bezeichnet. Darunter versteht man die Angabe, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft wird.
Unique Selling Proposition (USP)
Der Unique Selling Proposition ( Differenzierungsmerkmal, Alleinstellungsmerkmal ) ist einWettbewerbsvorteil, den das eigene Produkt gegenüber der Produkte der Konkurrenz aufweist.
Der USP sollte für den Kunden verständlich, einprägsam und glaubwürdig sein.
Entscheidend ist, dass der Vorteil auf Dauer besteht und nicht einfach kopiert werden kann.
Die Differenzierung mit dem USP kann über folgende Strategien erfolgen:
– Unterscheidung durch Produkteigenschaften
– Unterscheidung durch das Markenimage
– Unterscheidung durch Preisführerschaft
– Unterscheidung durch herausragendes Service ( kurze Lieferzeiten, kundenfreundliche Kulanz )
Unterscheidender Produktvorteil
Unter unterscheidender Produktvorteil versteht man den Wettbewerbsvorteil eines Produkts.
Man spricht von einer Qualitätskomponente eines Produkts, über die die Konkurrenzprodukte nicht verfügen, und daher von den Konsumenten sehr geschätzt wird.
Umstandsklausel
Die Umstandsklausel (Clausula rebus sic stantibus) stellt die unveränderte Wirksamkeit des Vertrages nur unter gleich bleibenden Verhältnissen dar. Grundlegende gesetzliche oder wirtschaftliche Änderungen können zum Beispiel Gründe für die Berufung auf die Umstandsklausel sein.
United Nations Conference on Trade and Development
United Nations Conference on Trade and Development wird auch mit UNCTAD abgekürzt.
Unterversicherung
Von einer Unterversicherung spricht man, wenn ein Risiko abgesichert werden soll und der dafür notwendige Wert zu niedrig angesetzt wird. Der Versicherungsnehmer ist laut den Bestimmungen dafür verantwortlich den Wert (vom Hausrat bis zur Immobilie) richtig und zeitgerecht anzugeben, damit es zu keiner Unterversicherung kommen kann. Im Falle eines Schadenfalles kann die Unterversicherung zu bösen Überraschungen führen. Ist ein Objekt unterversichert, so kann die Versicherung dieses auch nicht wieder ganz vergüten.