Archiv der Kategorie: S

Substitutionsbewusstseinseffekt

Der Substitutionsbewusstseinseffekt ist ein Faktor, der die Preissensitivität der Käufer beeinflusst. Die Preissensitivität der Käufer nimmt mit der Vergrößerung der Markttransparenz zu.

Systemgebundene Dienstleistungen

Unter systemgebundenen Dienstleistungen versteht man das sogenannte Mensch-Maschinen-System. Es sind dies Dienstleistungen, deren Erstellung sowohl von Menschen als auch von Maschinen abhängt. Ein typisches Merkmal von systemgebundenen Dienstleistungen ist eine komplexe Schnittstelle zwischen Front- und Back-Office, das heißt zwischen den Bereichen mit und ohne Publikumsverkehr.

Substitutive Güter

Unter substitutive Güter versteht man Güter, die untereinander austauschbar und gegenseitig ersetzbar sind.
Das heißt, wenn der Preis eines bestimmten Artikels nachgibt, geht die nachgefragte Menge des anderen Artikels zurück.

Szenarienanalyse

In der Szenarienanalyse betrachtet man drei Fälle:
– den besten Fall oder Best-Case
– den realistischen Fall oder Realistic-Case
– den schlechtesten Fall oder Worst-Case

Besonders bei Produkteinführungen ist es ratsam, das anhand der Szenarienanalyse
einzuschätzen.

Substitutive Güterbereiche

Substitutive Güterbereiche

Substitutive Güter sind Produkte, die aufgrund ihres Konsums und ihres Verwendungszwecks im Wettbewerb stehen können bzw. identische Produkte des Wettbewerbs.

Szenario

Unter einem Szenario versteht man die hypothetische Aufstellung von zukünftigen Situationen, mit denen ein Unternehmen möglicherweise konfrontiert werden könnte.

Subunternehmer

Ein Hauptunternehmer (Generalunternehmer oder Generalübernehmer) kann für die Erbringung einzelner Werkleistungen beim Errichten eines Bauwerkes ein anderes Unternehmen beauftragen. Dieses beauftragte Unternehmen ist ein sogenannter Subunternehmer (i.d.R. Handwerker, Unternehmen der Bauindustrie).  Der Bauherr tritt in keine Rechtsbeziehung mit dem Subunternehmer. Der Generalunternehmer ist für die Abnahme von Bauleistungen verantwortlich – der Subunternehmer hat damit nichts zutun. Werden Mängel am Bau festgestellt, so steht der Generalunternehmer gegenüber dem Bauherrn dafür ein. Allerdings kann der Generalunternehmer vom Subunternehmer die Mängelbeseitigung verlangen. Ein Subunternehmer darf vom Generalunternehmer nur beigezogen werden, wenn der Bauherr damit einverstanden ist bzw. eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde.

Szenario-Technik

Die Szenario-Technik kommt aus dem Marketing und aus dem Management.
Es gibt spezielle Methoden der Szenario-Technik um die Unternehmensstrategie zu bewerten.

Stammkapital

Kapitalgesellschaften benötigen für die Gründung der Gesellschaft ein gewisses Stammkapital.
Die Gesellschafter bringen gemeinsam das Stammkapital durch ihre Stammeinlagen auf.
Teile der Stammeinlagen können auch in Form von Sacheinlagen eingebracht werden.

Stationärer Einzelhandel

Der stationäre Einzelhandel ist neben dem ambulanten Einzelhandel eine weitere Betriebsform im Bereich des Einzelhandels, wobei hier der Verkauf von Produkten innerhalb eines festen Ladenlokals stattfindet.