Unter substitutive Güter versteht man Güter, die untereinander austauschbar und gegenseitig ersetzbar sind.
Das heißt, wenn der Preis eines bestimmten Artikels nachgibt, geht die nachgefragte Menge des anderen Artikels zurück.
Archiv der Kategorie: S
Szenarienanalyse
In der Szenarienanalyse betrachtet man drei Fälle:
– den besten Fall oder Best-Case
– den realistischen Fall oder Realistic-Case
– den schlechtesten Fall oder Worst-Case
Besonders bei Produkteinführungen ist es ratsam, das anhand der Szenarienanalyse
einzuschätzen.
Substitutive Güterbereiche
Substitutive Güterbereiche
Substitutive Güter sind Produkte, die aufgrund ihres Konsums und ihres Verwendungszwecks im Wettbewerb stehen können bzw. identische Produkte des Wettbewerbs.
Szenario
Unter einem Szenario versteht man die hypothetische Aufstellung von zukünftigen Situationen, mit denen ein Unternehmen möglicherweise konfrontiert werden könnte.
Subunternehmer
Ein Hauptunternehmer (Generalunternehmer oder Generalübernehmer) kann für die Erbringung einzelner Werkleistungen beim Errichten eines Bauwerkes ein anderes Unternehmen beauftragen. Dieses beauftragte Unternehmen ist ein sogenannter Subunternehmer (i.d.R. Handwerker, Unternehmen der Bauindustrie). Der Bauherr tritt in keine Rechtsbeziehung mit dem Subunternehmer. Der Generalunternehmer ist für die Abnahme von Bauleistungen verantwortlich – der Subunternehmer hat damit nichts zutun. Werden Mängel am Bau festgestellt, so steht der Generalunternehmer gegenüber dem Bauherrn dafür ein. Allerdings kann der Generalunternehmer vom Subunternehmer die Mängelbeseitigung verlangen. Ein Subunternehmer darf vom Generalunternehmer nur beigezogen werden, wenn der Bauherr damit einverstanden ist bzw. eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde.
Szenario-Technik
Die Szenario-Technik kommt aus dem Marketing und aus dem Management.
Es gibt spezielle Methoden der Szenario-Technik um die Unternehmensstrategie zu bewerten.
Subventionen
Öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Bund oder Länder, gewähren unter bestimmten Voraussetzungen, wie z.B. Umweltschutz, einen Zuschuss. Subvention genannt.
Eine Subvention muss nicht mehr zurückgezahlt werden muss.
Sättigungsgrad
Der Sättigungsgrad ist das Verhältnis aller verkauften Produkteinheiten zu den maximal möglichen Produkteinheiten.
Je höher der Sättigungsgrad ist, desto weniger Umsatzpotenzial besteht in Zukunft.
Strukturelle Überkapazität
Die strukturelle Überkapazität ist eine Marktsituation, bei der das vorhandene Gesamtangebot um ein Vielfaches höher ist, als die Nachfrage.
Summe der variablen Kosten
Die Summe der variablen Kosten sind sämtliche Herstellungskosten. Diese verändern sich bei einer bestimmten Produktionskapazität mit dem Produktionsumfang. Somit sind sie von der tatsächlich produzierten Menge abhängig. Wenn die Produktion unterbrochen wird, tendieren die variablen Kosten gegen null.