Archiv der Kategorie: S

Saisonbedingte Preissenkung

Bei einer saisonbedingten Preissenkung werden seitens des Anbieters oder Herstellers der Industrie Nachlässe eingeräumt, um den Absatz eines bestimmten saisonabhängigen Produkts zeitlich zu verteilen.

Schlussverkauf

Der Schlussverkauf wird auch Saisonschlussverkauf genannt. Am letzten Montag im Januar und am letzten Montag im Juli beginnt nach Verordnung der Winter- bzw. Sommerschlussverkauf für zwölf Werktage. Textilien, Bekleidungsgegenstände, Schuhwaren sowie ausgewählte Lederwaren, so Damenhandtaschen, Damenhandschuhe, Lederblumen und Damengürtel dürfen beim Schlussverkauf zum Verkauf gestellt werden. Im Winterschlussverkauf dürfen auch zusätzlich Waren aus Porzellan, Glas und Steingut verkauft werden. Wettbewerbswidrig ist das Einbeziehen anderer als der vorgenannten Waren in den Schlussverkauf.

Schutzzertifikat

Schutzzertifikat kommt aus der Pharmabranche und ist im Zuge des Arzneimittelpatents erstellt worden.

Saldo eines Kontos

Als Saldo eines Kontos wird die Differenz zwischen der Summe der Sollseite und er Summe der Habenseite (= Kontotand zu einem bestimmten Stichtag). Nach der größeren Kontoseite wird der Saldo eines Kontos benannt (Sollsaldo/Habensaldo) und auf der betragsmäßig kleineren Seite eingesetzt.

Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Die Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. ist eine Vereinigung zur Pflege enger Beziehungen zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre sowie Wirtschaftspraxis. Erfahrungen aus der Anwendung neuerer betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auszutauschen, betriebswirtschaftliche Stellungnahmen zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsgesetzgebung zu erarbeiten, die Forschung zu fördern und ihre Ergebnisse zu verbreiten ist das Ziel der Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Aus dem Zusammenschluss der 1905 gegründeten „Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft – Der Deutsche Betriebswirtschafter-Tag – e.V.“ und der 1932 gegründeten „Schmalenbach-Gesellschaft zur Förderung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis e.V.“ entstand im Jahre 1978 die Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Den Sitz hat die Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. in Köln und Berlin.

Schutzzonen

Veränderungen, die das örtliche Stadtbild oder den Stil eines Gebäudes beeinflussen dürfen in einer Schutzzone (ausgewiesene Gebiete einer Gemeinde) nur durch eine Baubewilligung durchgeführt werden. Der Verwendungszweck von Wohnräumen in der Wiener Schutzzone darf nicht geändert werden. Es sind nur Tätigkeiten in Verbindung mit dem Wohnzweck, die meist in der Wohnung ausgeübt werden erlaubt. Für Wohnzwecke ausgebaute Dachgeschosse sind zulässig.

Sale and Lease Back

Sale and Lease Back ist ein weit verbreitetes finanzpolitisches Mittel.
Dabei wird Anlagevermögen an eine Leasing Bank verkauft und die verkauften Objekte werden wieder geleast (Lease Back).

Studenten Community

Das Web2.0 mit seinem Trend zur Social Community hat auch vor der Zielgruppe der Studenten nicht halt gemacht. 

So gibt es diverse Verzeichnisse und Online-Communities ( das bekannteste ist wohl studiVZ ) um die Vernetzung und Informationsverteilung der Studenten zu erleichtern bzw. in dieser Form erst überhaupt zu ermöglichen. 

Vom Aufbau der diversen Verzeichnisse her gibt es unterschiedliche Ansätze:

  • Soziale Netze mit registrierten Nutzen, die über eigene Profile verfügen
  • Diskussionsforen
  • Webseiten, die wie ein schwarzes Brett organisiert sind
  • News Push Dienste
  • Studenten Blogs 

Auch von der räumlichen Ausrichtung mehr gibt es Unterschiede. 
Bundesweite Netze wie zum Beispiel studiVZ, aber auch lokale Dienste, die sich nur an der eigenen Universitätsstadt oder gar nur der eigenen Uni orientieren. Beispiel für ein lokales Studenten Projekt ist die Studenten Community Berlin, die Studenten die Möglichkeit bietet Mitteilungen zu veröffentlichen. 

Die Themen, die in den Studenten Netzwerken behandelt werden sind unterschiedlich! Die Themenkomplexe sind zum Beispiel

  • Studium und Lernen
  • Fun, Party, Freizeit
  • Jobs, Studienreisen
  • Kennenlernen, Dating 

StudiVZ deckt mit seinen Diensten alle Themen ab. Nurstudenten.de positioniert sich auf dem Fun und Freizeitbereich. Eine genaue Marktforschung und Marktanalyse ist in jedem Fall notwendig um jene Netze zu identifizieren, die sich für das Kampagnengut eignen. 

Im Online Marketing ermöglicht eine solche Community als perfekt abgegrenzte Zielgruppe eine genaue Ansprache im Marketing Mix, dem nun auch das Social Media Marketing angehört.

schwaches Pareto-Prinzip

Unter dem schwachen Pareto-Prinzip versteht man, dass im Falle dass alle Testpersonen eine Möglichkeit A gegenüber einer Möglichkeit B strikt vorziehen, dies auch für die kollektive Präferenzrelation gilt.

Sales Support

Der Sales Support unterstützt den Verkaufsaußendienst indem zum Beispiel folgende Tätigkeiten übernommen werden:
– Angebotserstellung
– Vertragsvorbereitung
– Korrespondenz
– Vorbereitung von Präsentationen 
– Erstellung von Verkaufsunterlagen
– Abwicklung eines Auftrags und Übergabe an die Auftragsabwicklung

Im Sales Support wird zwischen unterschiedlichen Funktionen unterchieden:
– Technical Sales Support
– administrative Sales Support

 Technical Sales Support
Abhängig vom Produkt und Markt macht der Einsatz eines Technical Sales Support Sinn. Besonders bei komplexen Lösungen, die technisches Verständnis erfordern ist die Unterstützung durch einen technischen Vertrieb zwingend notwendig und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der gesamten Vertriebsorganisation

In B2B Bereich und in besonders Technik lastigen Märkten ist der Technical Sales Support ein fixer Bestandteil der Verkaufsteams und ist zum Teil auch im Außendienst beim Kunden unterwegs.

 Administrativer Sales Support
Sachbearbeiter unterstützen der Vertrieb von der Angebotserstellung, Kundenkorrespondenz bis hin zur Vorbereitung von Verträgen und deren Übergabe an die Auftragsabwicklung.

Der administrative Sales Support ist in der Regel eher im Verkaufsinnendienst angesiedelt.