Der Schmuggel ist ein verbotswidriger grenzüberschreitender Warenverkehr zur Umgehung mengenmäßiger Beschränkungen oder Verbote im freien internationalen Handelsverkehr und preislicher Belastungen der Güter durch Zölle oder international unterschiedliche Verbrauchsteuern. 
Die Umgehung der gesetzmäßigen Einfuhrbestimmungen durch Schmuggel lohnt sich umso mehr, je höher die Zollbelastung oder der Unterschied in der internationalen Belastung mit Verbrauchsteuern für ein bestimmtes importiertes Gut sind. 
Der Opiumschmuggel in China, der Alkoholschmuggel während der Prohibition in den USA, der Waffenschmuggel in Süd- und Mittelamerika und der Zigarettenschmuggel in den 50er Jahren in der Bundesrepublik sind historisch Beispiele für schwer bekämpfbare Schmuggelaktivitäten. Rauschgift- und Waffenschmuggel sind heute von Bedeutung.
Archiv der Kategorie: S
Schwankungsreservewert
Der Schwankungsreservewert ist ein statistischer Wert der dem Zukunftsschwankungswert entspricht.
Sanierung
Eine Sanierung soll dazu dienen, ein Unternehmen, dass durch Verluste in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Um eine Sanierung durchführen zu können, muss die Ursache für die schlechte Geschäftsentwicklung gefunden werden.
Schnell umschlagende Konsumgüter
Schnell umschlagende Konsumgüter sind meist Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Sie zeichnen sich durch eine hohe Kaufhäufigkeit aus.
SB-Warenhaus
Ein SB-Warenhaus ist gekennzeichnet durch eine Verkaufsfläche von mehr als 3.000 Quadratmeter. Es ist dies ein Verbrauchermarkt mit einem warenhausähnlichen Sortiment. Kernpunkte dieses Sortiments sind Nahrungsmittel und Genussmittel.
Schreiner
Der Schreiner ist einer der Holz verarbeitenden
 Berufe. Der Begriff des Schreiners ist synonym zu dem des Tischlers, wobei erstere Bezeichnung insbesondere im süd- und mitteldeutschem Raum gebräuchlich ist. Ihren Ursprung hat die
 Schreinerei in der Zimmerei. Die Ausbildung zum Schreiner – Gesellen dauert in Deutschland 3Jahre.
 Entgegen Zimmerern, die auf die Herstellung von Holzbauelementen für Häuser spezialisiert sind, fertigen Schreiner hauptsächlich Möbel sowie Elemente für den Innenausbau wie Parkette oder
 Dielen an.
Eine Unterform des Schreiners ist der Bautischler. Bautischler stellen feste Bestandteile eines Gebäudes her. Hierzu zählen Türen, Fenster
 oder auch Holztreppen.
Scanner
Ein Scanner ist ein elektronisches Gerät, das sich an der Kasse eines Geschäfts befindet. Es dient zum Einlesen des sogenannten UPC-Codes. Durch diesen werden der Preis, die Bestände und die Lagerumschlagshäufigkeit ersichtlich.
Schriftformerfordernis eines Vertrages
 Eine Schriftformerfordernis eines Vertrages besteht dann, wenn die Vertragsparteien die im Vertrag zum Ausdruck kommende Willenserklärung durch ihre Unterschrift bestätigen. An die Schriftform können auch einseitige Willenserklärungen (z.B. Kündigung eines Mietvertrages) gebunden sein. Der Verstoß gegen eine Formvorschrift führt normalerweise zur Unwirksamkeit.
Beim Mietvertrag ist dies allerdings anders geregelt: Der schriftlichen Form bedarf es bei Mietverträgen, die länger als für ein Jahr abgeschlossen werden. Der Vertrag gilt auch als abgeschlossen, wenn gegen die Schriftform verstoßen wurde. Allerdings gilt dann der Vertrag auf unbestimmte Zeit, kann aber mit Einhaltung der gesetzlichen Frist gekündigt werden. Die Schriftformerfordernis eines Vertrages bedarf allerdings eine körperliche Verbindung der einzelnen Blätter als Urkunde.
Schadenersatzanspruch
Der Schadenersatzanspruch ist der Anspruch auf Ausgleich eines Schadens, und zwar auf vertraglicher oder gesetzlicher Grundlage (zum Beispiel bei Unmöglichkeit wegen eines Sachmangels, bei Vertragsverletzung, bei unerlaubter Handlung, aus Gefährdungshaftung). Den Zustand wiederherzustellen, der ohne das schädigende Ereignis bestünde, ist das Ziel des Schadenersatzanspruches. Statt Naturalherstellung kann der Geschädigte bei Verletzung einer Person oder bei Sachschädigung auch Geldersatz verlangen, ebenso wenn die Herstellung unmöglich ist oder als Entschädigung nicht ausreicht. Alle verursachten und nicht völlig unwahrscheinlichen Schäden, gegen deren Eintritt die Anspruchsnorm schützen soll, umfasst der Schadenersatzanspruch. Nur in Ausnahmefällen kann für immaterielle Schäden Ersatz verlangt werden (zum Beispiel Schmerzensgeld).
Schriftliche Befragung
Die schriftliche Befragung wird überwiegend mit Hilfe von Fragebogen durchgeführt. Anzahl und Komplexität der Fragen stehen bei der Gestaltung eines Fragebogens zur schriftlichen Befragung im Vordergrund. Zwischen dem eigenen Informationsbedarf und der Belastbarkeit der Zielgruppe muss hierbei ein Kompromiss gefunden werden. Zu einer hohen Verweigerungsrate bei dieser Art der schriftlichen Befragung führen zu viele Fragen und gefährden durch die hieraus resultierende geringe Rücklaufquote die Repräsentanz der Erhebung. Gleichfalls mit Antwortverweigerung oder verfälschten bzw. unzutreffenden Angaben muss bei komplizierten Fragen gerechnet werden.