Die Preisgrenzen sind jene beiden Extrempreise, die für einen Käufer eines Produkts noch akzeptabel sind. Während höhere Preise als überteuert angesehen werden, schwindet bei niedrigeren Preisen das Vertrauen in die Qualität des Produkts.
Archiv der Kategorie: P
PIMS-Datenbank
Unter einer PIMS-Datenbank versteht man eine sogenannte empirische Datenbank. Diese besteht aus einer großen Anzahl von Variablen und Geschäftseinheiten.
Die Variablen setzen sich aus der Produktqualität, dem Grad der vertikalen Integration, dem Marktwachstum, der Kapitalintensität, der Lebenszyklusphase, der Kapitalrendite und dem Cash Flow zusammen.
Portfolioanalyse
Die Portfolioanalyse dient zur Festlegung der Strategie für ein Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten. Hier setzt sich die Konzernstrategie aus unterschiedlichen Investitionsstrategien der Geschäftseinheiten zusammen.
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Zusammenspiel zwischen den Strategien der einzelnen Geschäftseinheiten und den Investitionseinschränkungen.
Preis – Stabilität
Bei der Preisstabilität geht es nicht darum, dass die Preise nie wieder ansteigen, sondern darum die Inflation (Geldentwertung) möglichst niedrig zu halten. Eine Steigerung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus und damit verbunden einen nachhaltigen Kaufkraftverlust der Währung im Inland, versteht man unter Inflation. Maßstab für die Inflationsrate in der EU und somit für die Preisstabilität ist der harmonisierte Verbraucherpreisindex, der sowohl für den gesamten EU-Raum wie auch für die einzelnen EU-Länder berechnet wird. Auch der Europäischen Zentralbank dient der gesamteuropäische Harmonisierte Verbraucherpreisindex als Inflationsmaßstab. Die Inflation führt dazu, dass Ersparnisse immer weniger wert werden, wodurch es zu einer Entwertung der Ersparnisse kommt.
Preisbewusstsein
Das Preisbewusstsein ist das Preisempfinden eines Käufers. Es ist das Maß, zu dem die Käufer und Verbraucher beim Kauf eines Produkts auf den Preis achten.
Preisinstrument
Das Preisinstrument ist ein Instrument der Marketingpolitik, womit das Preis-/ Leistungsverhältnis beeinflusst werden kann. Bei den Preisinstrumenten unterscheidet man zwischen Preis ab Werk, Deckungsbeitrag, Groß- und Einzelhandelsspannen, Wiederverkäufernachlässe, Verbraucherpreis, Verbrauchernachlässe, Listenpreise, Angebotspreise, Boni und Rabatte, Einräumung von Krediten, Barzahlungsrabatt und Submissionspreise bei Ausschreibungen.
Planung
Der erste Schritt der Planung ist, das Ziel zu definieren. Ein Ziel sollte prüfbar und zeitlich begrenzt sein.
ZB: Der Umsatz soll bis zum Ende des Jahres um 10% erhöht werden.
Der zweite Schritt der Planung ist die Definition der notwendigen Schritte um das gestzte Ziel zu erreichen.
Periodisch müssen dann die Ziele oder die definierten Zwischenziele überprüft werden.
Portfoliomanagement
Um ein aktiv planendes und steuerndes auf dauerhafte Gewinnoptimierung ausgerichtetes Management eines Vermögensbestandes nennt man Portfoliomanagement.
An den Ergebnissen wird der Erfolg des Portfoliomanagements gemessen. In einem engen Verhältnis zur Risikobereitschaft steht dabei die Höhe der Rendite (Verzinsung).
Preis als Qualitätsindikator
Unter Preis als Indikator versteht man, dass die Qualität eines Produkts oft an der Höhe des Preises gemessen wird. Einen hohen Preis verbindet der Käufer mit einer hohen Qualität, einen geringen Preis mit einer geringen Qualität.
Preisbindung
Die Preisbindung ist die gesetzliche Bestimmung, die den Mindestpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung vorschreibt.
Die Preisbindung kommt aber nur in wenigen Branchen zur Anwendung um den Wettbewerb nicht einzuschränken.
Welches Ziel steckt hinter der Preisbindung?
Es soll ein Wettbewerb für diese Produkte verhindert werden. Normalerweise wird der Preis durch Angebot und Nachfrage am Markt bestimmt. Durch Preisbindung ist das nicht mehr möglich, da alle Anbieter den selben Mindestpreis aufweisen.
Beispiele für Preisbindung in Deutschland
– Bücher in Form der Buchpreisbindung
– rezeptpflichtige Medikamente
– Zigaretten
– Wohnungsmieten im sozialen Wohnbau
– Transportentgelte in öffentlichen Verkehrsmittel
Ist Preisbindung bei anderen Produkten verboten?
Ja, seit 1974 ist in Deutschland eine Preisbindung auf Produkte, die nicht zur Preisbindung vorgesehen sind untersagt.
Hat die Wirtschaft eine Alternative zur Preisbindung gefunden?
Ja, der unverbindliche Preisempfehlung ersetzt zumindest was den Listenpreis betrifft die Preisbindung.