Archiv der Kategorie: N

Nachfragevolumen

Unter dem Nachfragevolumen ist zu verstehen, dass die Nachfrage nach unterschiedlichen Größen eingeteilt werden kann. Hier unterscheidet man zwischen einer negativen Nachfrage, einem Nachfragemangel, einer latenten Nachfrage, einer Übernachfrage und einer ungesunden Nachfrage. Aufgabe der Unternehmungen ist es hier, allen Nachfragegrößen gerecht zu werden. Dabei ist zu bemerken, dass das Engagement hinsichtlich solcher Aktivitäten bei Non-Profit-Organisationen größer ist als bei gewinnorientierten Unternehmen.

Netzwerk

Unter einem Netzwerk versteht man einen systematischen Aufbau von Beziehungen zwischen Personen oder Unternehmen. Ein Netzwerk zeichnet sich durch die Pflege gleicher Eigenschaften und Interessen aus.

Nichtmonetärer Preis

Unter einem nichtmonetären Preis versteht man alle Opfer, die ein Käufer beim Kauf eines Produkts auf sich nehmen muss. Diese Opfer können nicht in Geld ausgedrückt werden. Zum nichtmonetären Preis zählen Entfernung, Zeit, Anstrengung, Angst und Unsicherheit.

Nachkaufwerbebrief

Ein Nachkaufwerbebrief wird auch als After Sales Mailing bezeichnet. Dieses Mailing betrifft jene Personen, die bereits eine Transaktion durchgeführt haben. Hauptziel dieser Mailing-Aktion ist die Schaffung einer engeren Kundenbeziehung. Dadurch soll die Zufriedenheit der Kunden gesteigert werden, ein positives Image entwickelt werden und zukünftige Transaktionen gefördert werden.

Netzwerk im Non-Profit-Marketing

Unter einem Netzwerk versteht man die Gesamtheit der Beziehungen zwischen Personen oder Unternehmungen, die auf irgendeine Art und Weise eine Zusammenarbeit aufweisen. Vorraussetzung hierfür ist die Verfolgung gleicher Interessen oder Zielsetzungen.">

Nichtmonetärer Preis im Non-Profit-Marketing

Unter dem nichtmonetären Preis sind sämtliche Aufwendungen eines Käufers zu verstehen, die nicht in Geld ausgedrückt werden können. Zu diesen Aufwendungen zählen die zu überbrückende Entfernung, die aufzubringende Zeit und die zu überwindende Unsicherheit beim Kauf eines Produktes. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmungen berechnen Non-Profit-Organisationen oft unter der Kostendeckung liegende Preise oder überhaupt keine Geldpreise.

Nachlass

Der Nachlass wird auch als Rabatt bezeichnet. Darunter versteht man die Reduzierung des regulären Verkaufspreises bzw. Listenpreises.

Netzwerkmarketing

Netzwerkmarketing (oder Multi-Level-Marketing) ist eigentlich kein Marketing, sondern eine Form des Direktvertriebes.
Beim Netzwerkmarketing werden die Mitarbeiter pyramidenförmig gruppiert.
Man beginnt unten um nach gewissen geschäftlichen Erfolg selbst Mitarbeiter unter sich zu haben. Man verdient an den Mitarbeitern mit, die unter einem sind.
Die Bezahlung erfolgt meist auf Provisionsbasis je nach abgeschlossenen Verträgen.

Nichtpreislicher Wettbewerb

Unter dem nichtpreislichen Wettbewerb versteht man, dass der Schwerpunkt der Marketingpolitik auf anderen Elementen des Marketing-Mix liegt. Man spricht von einer passiven Preispolitik.

Nachrangiges Kapital

Um als Eigenmittel anrechenbar zu sein, muss das nachrangige Kapital besondere Eigenschaften aufweisen. Die Laufzeit des nachrangigen Kapitals muss mindestens 5 Jahre betragen. Die Nachrangigkeit muss in den Urkunden über nachrangige Einlagen etc. ausdrücklich festgehalten werden.