Für die Anlage des Geldes von Mündeln (Pflegebefohlenen, d. s. Personen, die unter Vormundschaft stehen oder Kinder) ist eine gewisse Sicherheit (Mündelsicherheit) gesetzlich vorgeschrieben. Mündelsichere Anlagen werden nach §§ 230 ff ABGB mit einem entsprechenden Deckungsstock (z.B. Spareinlagen bei inländischen Banken) bzw. oder Landeshaftungen bei bestimmten Wertpapieren und Forderungen oder Hypotheken an inländischen Liegenschaften durch den Bund abgesichert. In diesem Fall dürfen land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften nicht über 2/3, andere Liegenschaften nicht über die Hälfte des Wertes belastet werden. Der Erwerb inländischer Liegenschaften ist unter bestimmten Voraussetzungen auch für die Anlegung von Mündelgeldern geeignet.
Archiv der Kategorie: M
Monopol Situation
Ein Monopol ist eine spezielle Marktform, bei der sich nur ein Anbieter eines spezifischen Produkts auf dem Markt befindet. Dadurch hat dieser Anbieter die volle Freiheit, seine Verkaufspreise zu bestimmen.
Mäkler
Ein Handelsmakler (Mäkler, Sensal) ist, die Vermittlung von Dingen, Kaufverträgen und Dienstleistungen übernimmt.
Monopson
Das Monopson ist eine besondere Marktform, bei dem es nur einen einzigen Käufer für ein Produkt gibt.
Möblierter Wohnraum
Hat der Vermieter den zu vermietenden Wohnraum ganz oder überwiegend mit Einrichtungsgegenständen ausgestattet, so spricht man von möbliertem Wohnraum. Nach dem Mietvertrag ist der Vermieter zur Möblierung verpflichtet. Allerdings kommt es beim möblierten Wohnraum nicht auf die Möblierung an.
Montanunion
Die Montanunion oder kurz EGKS ist die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Motivationsschreiben
Seit ein paar Jahren wird von Job-Suchenden ein sogenanntes Motivationsschreiben verlangt und offen gesagt – Dabei geht es um Werbung in eigener Sache!
Ziel ist es, kurz und präzise zu erklären, warum Sie der oder die Richtige für den Job sind.
Fassen Sie sich auf jeden Fall kurz, also maximal eine Seite.
Motivatoren
Motivatoren sind Anreize um ein gewisses Verhalten zu erzeugen.
Um den Mitarbeiter für seine Arbeit zu motivieren, kann man div. Schwerpunkte setzen.
Motivierend für den Arbeiter ist z.B.:
Interessante Aufgaben schaffen (Arbeitsinhalt)
Identifikationsmöglichkeiten
Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Ideen (Selbstentfaltung)
Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
gutes Betriebsklima
zufrieden stellende Entlohnung
gerechte Beurteilung
Verantwortung
Anerkennung der eigenen Leistung.
Mietzins
Für die Überlassung eines Mietgegenstandes wird, im Regelfall monatlich im vorhinein, ein Mietzins (Preis des gemieteten Objektes) bezahlt. Der Mieter hat diesen Mietzins an den Vermieter zu entrichten. Bestandteile des Mietzins sind: Hauptmietzins, anteilige Betriebskosten, öffentliche Abgaben, anteilige Aufwendungen für Gemeinschaftsanlagen wie z.B. Zentralheizung, Lift), Umsatzsteuer etc. Bezeichnet wird der Gesamtmietzins auch als Bruttomietzins.
Mitarbeiter-Darlehen
Das Mitarbeiter-Darlehen ist eine Form der Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer. Als ein flexibles vermögenspolitisches Instrument gilt das Mitarbeiter-Darlehen. In Einzelverträgen oder Betriebsabkommen kann das Mitarbeiter-Darlehen vereinbart werden. Frei gestaltbar sind dabei Laufzeit, Kündigungsbestimmungen und Verzinsung.
Häufig ist das Mitarbeiter-Darlehen als Einstieg in die Unternehmensbeteiligung der Arbeitnehmer gedacht.