MBO/strong> steht für Musterbauordnung. Für die Bauordnung der Länder wurde von der Sachverständigenkommission eine MBO (Musterbauordnung) erarbeitet 8ausgearbeitet). Da die meisten Bauordnungen verschiedenster Länder auf die Musterbauordnung zurückzuführen sind, weisen sie im wesentlichen die gleichen Vorschriften auf bis auf wenige Details. Die heutige Fassung der MBO (Musterbauordnung) besteht seit dem Jahre 2002.
Archiv der Kategorie: M
Mehrstufiges Mailing
Unter einem mehrstufigen Mailing versteht man eine Aktion, die aus mehreren Stufen besteht. Dabei zielt jede nachfolgende Stufe darauf ab, das Interesse des Empfängers zu steigern und diesen letztendlich zu einem Kauf eines bestimmten Produkts zu bewegen.
MHG
MHGsteht für Miethöhegesetz. Früher gab es ein Gesetz für das Mietrecht im privaten Wohnungsbau, dabei handelt es sich ums Miethöhegesetz ( oder Gesetz zur Regelung der Miethöhe). Dieses Gesetz wurde im September 2001 aufgehoben, da es ins BGB aufgenommen wurde. Im Miethöhegesetz enthalten waren Vorschriften, welche sich auf die Erhöhung des Mietzinses inklusive Betriebskosten bezogen. Ist eine Erhöhung des Mietzinses vertraglich nicht ausgeschlossen, so ist eine Mieterhöhung zulässig. Das Verlangen einer Mieterhöhung ist dem Mieter in schriftlicher Form mitzuteilen und zu begründen.
Mietverträge
Als eigener Schuldrechtstypus ist der Mietvertrag im BGB ausgiebig geregelt. Ein Mietvertrag kann allgemein formlos abgeschlossen werden. Ein Mietvertrag bedarf der Schriftform, wenn bei einem Wohnungsmietvertrag eine Laufzeit von über einem Jahr vorgesehen ist. Der Vermieter geht mit dem Mietvertrag die Verpflichtung ein, den Mietgegenstand zum vereinbarten Gebrauch zu überlassen und ihn im voll gebrauchsfähigen Zustand zu erhalten. Der Mieter geht mit dem Mietvertrag die Verpflichtung ein, die vereinbarte Miete zu bezahlen. Am Monatsanfang ist die Miete bei Wohnraum fällig.
Sind die Mieträume vom Mieter mit Einrichtungsgegenständen versehen worden, kann der Mieter diese nach Beendigung des Mietverhältnisses wieder entfernen. Für Schäden an den Mieträumen haftet laut Mietvertrag der Mieter, wenn diese nicht auf normale Abnutzung zurückzuführen sind.
Verstirbt der Vermieter, so ist das Mietverhältnis davon nicht berührt. Wenn allerdings der Mieter verstirbt, können sowohl der Vermieter als auch der gesetzliche Erbe das Mietverhältnis laut Mietvertrag mit gesetzlicher Frist kündigen. Ehegatten, Lebenspartner und Familienmitglieder sowie andere Personen, soweit sie mit dem verstorbenen Mieter einen gemeinsamen Haushalt führten, treten in das Mietverhältnis ein.
Maschinengebundene Dienstleistungen
Unter maschinengebundenen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die nicht durch Menschen ausgeführt werden, sondern von Maschinen. Ein Beispiel hierfür sind Bankautomaten.
MdB
MdB steht für Mitglied des Bundestages. Beim Mitglied des Deutschen Bundestages handelt es sich um niemand anderen als den Bundestagsabgeordneten. Gewählt werden die Bundestagsabgeordneten in allgemeinen Bundestagswahlen. In den Aufgabenbereich des MdB ( Mitglied des Deutschen Bundestages) fällt die Vertretung der Deutschen Bevölkerung im Deutschen Bundestag. Die Abgeordneten wählen den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zu den Pflichten eines MdB ( Mitglied des Deutschen Bundestages) gehört, das dieses beziehungsweise diese bei einer Parlamentssitzung im Gebäude anwesend sein müssen. Da sie die Sitzung über ein Bundestag – internes Fernsehen verfolgen können, müssen sie sich nicht im Saal befinden sondern können auch beispielsweise in ihrem Büro ihre Arbeit verrichten. Sollte ein MdB ( Mitglied des Deutschen Bundestages) unentschuldigt von einer Sitzung fernbleiben, so hat er mit der Auflage einer Geldbuße zu rechnen.
Mehrstufiges Verfahren
Unter einem mehrstufigen Verfahren versteht man ein Mailing, das in mehrere Stufen eingeteilt wird. Hier wird ein Auftrag in mehreren Schritten abgehandelt. Zuerst kommt es zu einem Auftrag, danach wird ein Angebot eingeholt und letztendlich wird die Bestellung aufgegeben.
MI
MI steht für Mischgebiet. Dient ein Baugebiet zum Wohnen und zur Unterbringung von Gewerbebetrieben, so handelt es sich um ein Mischgebiet. Zu den Gebäuden welche auf Mischgebieten erbaut werden dürfen zählen:
• Wohngebäude
• Tankstellen
• Gartenbaubetriebe
• Geschäfts- und Bürogebäude und so weiter.
Maschinenschutzgesetz
Das Maschinenschutzgesetz ist das Gesetz über technische Arbeitsmittel vom 24.6.1968. Über den betrieblichen Arbeitsschutz hinaus greifen die Regelungen des Maschinenschutzgesetzes. Nach dem Maschinenschutzgesetz sind Hersteller und Importeure verpflichtet, nur noch unfallgeschützte technische Arbeitsmittel auf den Markt zum Verkauf zu bringen. Durch die Arbeitsstoffverordnung und spezielle Vorschriften über den Umgang mit radioaktiven Stoffen werden die Vorschriften des Maschinenschutzgesetzes ergänzt.
ME
ME steht für Miteigentum. Beim Miteigentum handelt es sich um einen Anteil eines Eigentums. Zu verstehen ist das folgendermaßen: man besitzt beispielsweise einen Anteil einer Immobilie. Dieser Anteil wird als Miteigentum bezeichnet da man nicht Eigentümer der kompletten Immobilie ist.