Archiv der Kategorie: K

Kannibalisierungseffekt

Der Kannibalisierungseffekt entsteht wenn ein Anbieter ein neues Produkt vermarktet und dadurch in der Folge ein anderes bestehendes Produkt desselben Anbieters substituiert wird.

Kassenkredite

Von der Deutschen Bundesbank werden Kassenkredite bestimmten öffentlichen Haushalten gewährt, wobei diese in Form von Buch- und Schatzwechselkrediten auf Konten der Bundesbank eingeräumt werden.

Kapazitätsauslastung

Unter der Kapazitätsauslastung versteht man den Grad der derzeitigen Kapazitätsausnutzung. Die Kapazitätsauslastung findet in folgenden Bereichen statt:

         Hotels: Belegung der Zimmer

         Restaurants: Belegung der Tische

         Öffentlicher Verkehr: Belegung der Plätze

Da die Kapazitätsauslastung der täglichen Änderung der Nachfrage unterliegt, ist eine Vorratsbildung für Dienstleistungsunternehmen nicht möglich.

Kassenärztliche Vereinigung

Die Kassenärztliche Vereinigung ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Sicherstellung der kassenärztlichen Versorgung auf allen Gebieten und zu allen Zeiten gemäß den gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen und zur Wahrnehmung der Rechte der Kassenärzte, vor allem auf Vergütung, gegenüber den Krankenkassen. Die Bundesvereinigung der Kassenärztlichen Vereinigung hat ihren Sitz in Köln. Alle Ärzte sind in den Kassenärztlichen Vereinigungen Pflichtmitglieder, die zur Behandlung sozialversicherter Patienten zugelassen oder an ihr beteiligt sind.

Kapital Überfinanzierung

Bei der Überfinanzierung ist ein Teil des Kapitals ohne Verwendung im Unternehmen vorhanden. Die Probleme der Überfinanzierung sind, dass die Kapitalkosten auf das Betriebsergebnis drücken.

Katalog

Ein Katalog beinhaltet das vollständig lieferbare Angebot eines Anbieters, in dem auch die Preise, Lieferbedingungen und Bestellinformationen enthalten sind.

Kapitalbedarf

Um eine Finanzierung abschließen zu können, muss der genaue Kapitalbedarf bekannt sein.
Der Kapitalbedarf muss langfristig und kurzfristig geplant werden. Fehler, die hier begangen werden, können schlimme Folgen haben. Denn Nachfinanzierungen sind meist teuer.

Kapitaleinkünfte

Einkünfte aus Kapitalvermögen, sofern sie nicht zu den Gewinneinkünften oder den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gehören, werden Kapitaleinkünfte genannt. Zu den Kapitaleinkünften gehören:
– Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften sowie von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
– Einnahmen aus stiller Beteiligung und partiarischen Darlehen
– Zinsen aus Geldforderungen

Kapitaleinlage

Die Kapitaleinlage ist der Geldbetrag, den ein Unternehmer / ein Gesellschafter in ein Unternehmen einbringt.

Kapitalerhöhung

Durch eine Kapitalerhöhung wird Kapital für die Erhöhung des Grundkapitals eines Unternehmens oder Aktiengesellschaft beschafft.