IVD steht für Immobilien Verband Deutschland. Die beiden größten Maklerverbände „Ring Deutscher Makler“ (RDM) und „Verband Deutscher Makler“ (VDM) haben die geplante Fusion beschlossen. Aus dieser Fusion ist der Immobilien Verband Deutschland (IVD) entstanden. Bei der IVD sind bundesweit ca.7.000 Immobilienmakler organisiert. Ziele der IVD sind:
1. Durchsetzung einer „Politik pro Immobilie“
2. Professionalisierung der Marktteilnehmer
3. Änderung des Provisionssystems (da diese den heutigen Marktbedingungen nicht mehr gerecht werden).
RDM und VDM waren Jahrzehnte lang Konkurrenten welche sich gegenseitig Mitglieder abgeworben haben.
Archiv der Kategorie: I
Investmentsteuergesetz
Im InvStG (Investmentsteuergesetz) werden steuerliche Regelungen bezüglich Kapitalanlagegesellschaften und Auslandinvestmentgesetz zusammengelegt und überarbeitet. Aufgrund der Zusammenlegung wurden die steuerlichen Nachteile ausländischer Fonds aus dem Weg geräumt. Ziel des InvStG (Investmentsteuergesetz) ist die Sicherstellung der Besteuerung von Investmentgewinnen.
IVW e.V.
IVW e. V. steht für Informationsgesellschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. Bei der IVW handelt es sich um eine unabhängige Einrichtung. Die IVW wird von Medienunternehmen beziehungsweise Werbe- und Medienagenturen getragen. Die IVW wurde im Jahre 1949 gegründet. Die Kontrolltätigkeiten wurden ausgeweitet und die Prüfverfahren wurden den Anforderungen angepasst, welche der Werbemarkt stellt. Zur Gründungszeit zählte zu den Tätigkeiten der IVW die Auflagenkontrolle von Printmedien. Im Laufe der Jahre gilt dies auch für andere Medienarten wie zum Beispiel:
1. Online-Medien
2. Außenwerbung
3. Funkmedien und so weiter.
Internes Marketing
Unter dem Begriff internes Marketing versteht man eine spezielle Form des Marketings. Hier finden Austauschtransaktionen innerhalb eines Unternehmens statt. Das bedeutet, dass hier Marketingaktivitäten von einer Abteilung des Unternehmens betrieben werden, die an andere Abteilungen dieses Unternehmens gerichtet sind.
Investmentzertifikat
Ein Investmentzertifikat ist ein Wertpapier, das einen Anteil an den Vermögenswerten eines Fonds entspricht.
IVWSR
IVWSR steht für Internationaler Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung. Ebenezer Howard gründete im Jahre 1913 die IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen). Der Zweck der Gründung der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) war die Stadtplanungsgesellschaft bekannt zu machen. Die Idee beziehungsweise das Ziel der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) ist den Beruf des Wohnungsbau- und Stadtplaners zu entwickeln und zu verbessern. Der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) umfasst eine Reihe von Berufen wie zum Beispiel:
1. Architektur
2. Verkehrsplanung
3. Ökologie
4. Geographie
5. Finanzen
6. Recht und vieles mehr.
Der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) hat Mitglieder in mehr als 50 Staaten. Der IVWSR – Verband bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeiten, Kollegen zu finden um sich zusammen zu schließen und zusammen zu arbeiten. Grundvoraussetzung dafür sind persönliches Engagement, gemeinsames Interesse und kollegiale Solidarität.
Internet
Das Wort Internet ist aus dem Englischen “Interconnected Networks“ was soviel bedeutet wie zusammen geschaltete Netze entstanden. Beim Internet handelt es sich um elektronische Verbindungen von Rechnernetzwerken. Das Ziel welches hierbei verfolgt wird ist, dass einzelne Computer miteinander verbunden werden und somit Daten untereinander ausgetauscht werden können. Die einzelnen Internetrechner über welche der Datenaustausch erfolgt werden auch Server genannt. Das Wort Internet wird oft auch nur für einzelne Dienste verwendet welche über das Internet ermöglicht werden, einer dieser Bereiche ist das „World Wide Web“. In den USA wurde im Jahre 1969 das ARPANET vom US – Verteidigungsministerium verwendet, es wurden Universitäten und Forschungseinrichtungen vernetzt. Das ARPANET war der Vorgänger unseres heutigen Internets, welches sich im Jahre 1982 einen Namen machte. Der wichtigste Dienst der angeboten wurde war die Möglichkeit E-Mails zu versenden und somit Zeit zu sparen. Im Jahre 1971 wurde das Datenvolumen aufgrund des elektronischen Mailverkehrs überschritten. Der CERN ( bei Genf) entwickelte im Jahre 1989 das berühmte WWW. Aufgrund dieser Erfindung konnten nun auch Laien auf das Netz zugreifen.
Investorenwettbewerb
Beim Investorenwettbewerb geht es darum das beispielsweise eine Gemeinde ein Grundstück ausschreibt um an dieser Stelle eine Immobilie zur Freizeitgestaltung zu errichten. Aufgrund dieser Ausschreibung legen nun diverse Investoren ein Offert (Angebot) welches zum Termin der Anbotslegung bei der Gemeinde eingegangen sein muss. Die Gemeinde entscheidet nun aufgrund von diverser Kriterien wie zum Beispiel:
1. Angebot und Nachfrage
2. Infrastruktur
3. Umwelt und so weiter.
Nach Entscheidung wird bei der Anbotseröffnung wo von jedem Investor ein gesetzlicher Vertreter vor Ort sein sollte bekannt gegeben, wer den Zuschlag erhält.
IWC
IWC steht für Innentoilette. Ein WC oder auch Toilette genannt ist ein Hohlkörper aus Porzellan mit einer Wasserrinne. Die Wasserrinne befindet sich am oberen, inneren Rand. Die Toilette hat auch eine Toilettenbrille und einen Deckel. Toiletten können sowohl am Fußboden als auch an der Wand angebracht werden, der Spülkasten befindet sich oberhalb der Toilette. Toiletten befinden sich in Badezimmern, im Freien, in Gängen, auf Parkplätzen und so weiter. Das IWC ist eine in einer Wohnung befindliche Toilette.
Innung
Die Innung ist eine Handwerksorganisation, die in einer Region oder Stadt mit der Betreuung einer bestimmten Handwerkssparte befugt ist. Im Gegensatz zu einer Handwerkskammer besteht bei einer Innung keine Pflichtmitgliedschaft. Ihren geschichtlichen Ursprung haben die heutigen Innungen im Zunftwesen. Die vorgeschaltete Aufgabe von Innungen ist die Vertretung und Wahrung der gewerblichen Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe. Hierzu nehmen Innungen häufig Einfluss auf politische Entscheidungsträger in Ihrer Region oder pflegen Kontakte zu Pressevertretern. Des Weiteren sind Innungen auch für die unternehmerische und rechtliche Beratung ihrer Mitgliedsbetriebe verantwortlich. Neben der Beratung und politischen Stellvertretung von Handwerksbetrieben bieten viele Innungen in Deutschland auch den Abschluss von Rahmenverträgen mit Zulieferern ihrer jeweiligen Branche oder mit Sozialversicherungsträgern an. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts nehmen Innungen auch hoheitliche Aufgaben in ihrer Handwerkssparte war. Hierzu zählt insbesondere die Überwachung der Ausbildung in den Betrieben.