Die einheitliche Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Immobilienfachwirt umfasst:
• Die Ausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft muss erfolgreich abgeschlossen worden sein und eine mindestens 2 jährige Berufserfahrung muss vorhanden sein.
• Eine andere kaufmännische Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis.
• Eine mindestens 6 jährige Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft.
Die schriftlichen Prüfungen zum Immobilienfachwirt erfolgen in den Sparten Betriebs- und Volkswirtschaft, Management, Kommunikation und Personalwirtschaft, sowie Recht in der Immobilienwirtschaft einerseits, sowie in den „handlungsspezifischen Qualifikationen“ Objektmanagement, Projektentwicklung und –realisierung sowie Grundstücksverkehr.
Aus zwei alternativen Praxisszenen der Prüfungsbereiche kann der Prüfling bei der mündlichen Prüfung wählen.
Archiv der Kategorie: I
Impulsgüter im Einzelhandel
Impulsgüter sind jene Güter, die meist sehr spontan und gleich bei der unmittelbaren Konfrontation vom Verbraucher gekauft werden.
Industrie-Anleihe
Eine Industrieanleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das von einem Industriebetrieb ausgegeben wird.
Initiator im Entscheidungsprozess
Der Initiator tritt im Bereich einer Entscheidungseinheit auf. Es ist dies jene Person, die hinsichtlich des Entscheidungsprozesses die Initiative ergreift.
Immobilienfonds – offener Immobilienfonds
Offene Immobilienfonds werden als Wertpapieranlage betrachtet (im Gegensatz zu geschlossenen Immobilienfonds). Aus dem eingezahlten Sondervermögen erwirbt eine Kapitalanlagegesellschaft Immobilien und verkauft diese auch wieder. Aus der Wertsteigerung und den Mieteinnahmen der Immobilien ergibt sich die Rendite (Verzinsung). Der Vorteil der Anleger liegt darin, dass Anteile jederzeit gekauft, aber auch wieder an die Kapitalanlagegesellschaft des offenen Immobilienfonds zurückgegeben werden können. Eine Begrenzung in Hinblick auf die Anzahl der Objekte, die Höhe des Fondsvolumen oder der Zahl der Anleger ist nicht vorhanden. Stückelungen schon ab Summen unter 50 Euro sind der Regelfall bei den meisten offenen Immobilienfonds. Will ein Anleger eine Anteile wieder verkaufen, so ist dies banktäglich zu dem veröffentlichten Rücknahmekurs möglich.
Heute gibt es neben den offenen Immobilienfonds auch eine Menge Spezialfonds. Bei den Immobilienspezialfonds ist im Gegensatz zu den offenen Immobilienfonds die Anzahl der Anleger auf zehn juristische Personen begrenzt. Die Anleger sind überwiegend Versicherungen, Pensionskassen, Banken und Industrieunternehmen mit Immobilienbesitz.
Impulskauf
Als spontaner Kaufentschluss, der durch einen häufig durch äußere Reize ausgelösten Kaufwunsch in Gang gesetzt wird, gilt der Impulskauf. Der Impulskauf wird ohne eigentliche Bedürfnis- sowie Alternativüberprüfung durchgeführt.
Industriebetrieb
Industriebetriebe sind technische, soziale und wirtschaftliche Einheiten, die Sachleistungen in Fabrikform produzieren. Industriebetriebe werden durch Sachleistungen von Dienstleistungsbetrieben abgegrenzt. Der Handwerksbetrieb wird vom Industriebetrieb durch den Begriff „Fabrikform“ abgehoben.
Nach verschiedenen Kriterien lassen sich die Industriebetriebe klassifizieren. Es kann beim Industriebetrieb nach dem vorherrschenden Einsatzgut zwischen material-, arbeits-, energie- und anlagenintensiven Industriebetrieben differenziert werden.
Inkassorisiko
Das Inkassorisiko wird auch Delkredererisiko oder Zahlungsausfallrisiko genannt.
Immobilienfonds-Geschlossener Immobilienfonds
Zur Entwicklung oder zum Erwerb einer oder mehrere definierter Immobilien wird ein geschlossener Immobilienfonds gegründet. Für das Objekt wird eine benötigte Summe festgelegt. Die Investoren kaufen Anteile am Immobilienfonds. Ist die benötigte Summe durch den Anteilskauf erreicht, so wird der Immobilienfonds geschlossen. Die Nutzung von Steuervorteilen oder aber die Gewinnerzielung (über Mieteinnahmen und Wertsteigerung) ist der Zweck eines geschlossenen Immobilienfonds. Wie ein direkter Immobilieneigentümer wird der Anleger in steuerlicher und wirtschaftlicher Sicht behandelt. Der geschlossene Immobilienfonds wird entweder als Kommanditgesellschaft (KG) oder als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts geführt.
In-Store-Test
Der in-store-test wird innerhalb des Geschäftslokales zur Marktforschung durchgeführt.