Handelstage sind Tage, an denen die Börse geöffnet hat und Wertpapiere gehandelt werden.
Archiv der Kategorie: H
Handelsgericht
Das Handelsgericht ist eine Einrichtung der freiwilligen Schiedsgerichtsbarkeit, die um eine Schlichtung von Streitigkeiten bei inländischen oder internationalen Warengeschäften bemüht ist. Auf dem Grundgedanken, dass Streitigkeiten unter Kaufleuten zweckmäßiger durch Fachgenossen als durch die ordentlichen Gerichte entschieden werden, beruht das Handelsschiedswesen.
Der privatrechtliche Schiedsvertrag ist nach deutschem recht die Grundlage des Schiedswesens. Unter Kaufleuten bedarf eine solche Vereinbarung keiner besonderen Form, in der Regel wird eine besondere Schiedsgerichtsklausel in Kaufverträgen aufgenommen.
Handelsverbände
Handelsverbände sind Wirtschaftsverbände des Handelssektors, die teilweise nach Branchen, teilweise nach Betriebstypen gegliedert sind. Die Handelsverbände dienen vorrangig der Wahrung der Interessen ihrer Mitglieder. Über eine nationale, regionale und lokale Organisation verfügen große Handelsverbände. Die Arbeitsgemeinschaft der Lebensmittel-Filialbetriebe in Bonn, die Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels in Köln, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels in Köln, der Bundesverband des Deutschen Versandhandels in Frankfurt, der Bund deutscher Konsumgenossenschaften in Hamburg, die Centralvereinigung Deutscher Handelsvertreter- und Handelsmakler-Verbände in Köln, die Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels in Köln, der Zentralverband der genossenschaftlichen Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen in Bonn, Die Bundesvereinigung Deutscher Einkaufsverbände in Köln gehören zu den Spitzenverbänden des Handels.
Handelsgesetzbuch
Das Handelsgesetzbuch gibt es in Deutschland wie in Österreich.
Es beinhaltet, wie der Name schon sagt, das Handelsrecht und gilt für Kaufleute.
Das Handelsgesetzbuch ist unterteilt in:
1 Buch: Handelsstand
2 Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft
3 Buch: Rechnungslegung
4 Buch: Handelsgeschäfte
5 Buch: Seehandel
Durch die Rechtsprechung der Europäische Union wird das HGB ständig verändert und erneuert.
Handelsvertreter
Ein freier Handelsvertreter ist ein selbständiger Unternehmer, der für ein anderes Unternehmen Geschäfte vermittelt.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer ist im Handelsvertretervertrag geregelt.
In der Regel erhalten Handelsvertreter kein Fixum, sondern leben von Provisionen durch erfolgreiche Geschäftsanbahnungen.
In der letzten Zeit wird aber das Fixum beim Handelsvertreter immer beliebter, um geeigneten Handelsvertreter-Nachwuchs zu erhalten, denn in vielen Branchen bleiben qualifizierte und interessante Bewerber aus.
Grundsätzlich ist beim Handelsvertreter aber ein Fixum auch rechtlich zu betrachten, da durch ein „zu hohes“ Fixum eine unselbstständige Tätigkeit unterstellt werden könnte. Also Vorsicht, denn ein zu hohes Fixum könnte als Scheinselbstständigkeit angesehen werden und eine versicherungstechnische Überprüfung nach sich ziehen. Es gibt auch Fixum-Modelle die beim Einstieg als Existenzgründer dem Handelsvertreter eine kurze Periode eine Starthilfe geben sollen.
Existenzgründung als Handelsvertreter
Existenzgründung als Handelsvertreter ist sehr beliebt, da sehr wenig eingenes Kapital zu Gründung notwendig ist. Man kann als Existenzgründer schnell ins Geschäft einsteigen. Da ein Handelsvertreter in der Regel von Provisionen lebt, die er durch Verkaufen erhält ist neben der produkttechnischen Schulung auch ein Ausbildung als Verkäufer notwendig.
Der Handelsvertreter muss neben Unternehmern aber auch sehr gute Verkäufer sein, um seine Provisionen zu verdienen.
Handelshaus
Ein Handelshaus ist eine spezielle Form eines Unternehmens. Dieses Unternehmen bearbeitet auf eigene Rechnung und Gefahr bestimmte Märkte mit Produkten. Diese werden jedoch durch andere Unternehmen geliefert.
Handelsvertreter – reine Provision
Handeslvertreter sind selbständige auf eigene Rechnung akierende Verkäufer die auf reiner Provisionsbasis bezahlt werden.
Zwischen dem Unternehmen, das seine Produkte und Dienstleistungen am Markt anbieten möchte und dem Handelsvertreter wird ein Handelsvertretervertrag abgeschlossen, der Rechte und Pflichten sowie das Provisionssystem klar regeln soll.
Die Vertriebsform hat Vorteile und Nachteile aus Sicht des Handelsvertreter und des Unternehmens.
Handelshilfe
Als Teil der Entwicklungshilfe, der auf eine Verbesserung der Exportposition der Entwicklungsländer abzielt und unmittelbar an den Handelsströmen ansetzt, gilt die Handelshilfe. Unter anderem zählen zur Handelshilfe internationale Waren- und Rohstoffabkommen zur Stabilisierung der Exporterlöse der Entwicklungsländer, die Koppelung der Preise für (von der Dritten Welt exportierte) Rohstoffe an die Preise der (von der Dritten Welt importierte) Industriegüter sowie die Einräumung von Zollpräferenzen für Entwicklungsländer. Gegenstand des integrierten Rohstoffprogramms ist die Handelshilfe.
Handelszeit
Die Handelszeit ist die Zeitspanne in der Wertpapiere gehandelt werden und Kurse ermittelt werden.
Handelskredit
In der Regel ist der Handelskredit ein kurzfristiger Kredit von ein bis drei Monaten Laufzeit, der von dem Verkäufer einer Ware dem Käufer gewährt wird. Die Einräumung eines Zahlungsziels, die dem Käufer gestattet, unter Skontoabzug sofort zu zahlen oder den Kredit während der handelsüblichen Laufzeit zu beanspruchen (Lieferantenkredit) ist die typische Form des Handelskredites. Buchkredit und Akzept stehen als Instrument zur Gewährung von Handelskrediten zur Verfügung.