Archiv der Kategorie: F

Flughafen

Ein Flughafen ist ein Teil der Verkehrswege, der zum Starten, Landen, Parken von Luftfahrzeugen und zur Passagierabfertigung benötigt wird. Die Flughäfen des öffentlichen Luftverkehrs sind von besonderem Interesse. Entsprechend der Startbahnlänge und deren Tragfähigkeit werden die Flughäfen in Klassen eingeteilt.

Forsthoheit

Die Forsthoheit stellt die Rechte und Pflichten des Staates dar, die für die Erfüllung der Aufgaben der Forstwirtschaft und der Sicherstellung der immateriellen Leistung des Waldes zu sorgen hat. Den Erlass von allgemeingültigen Vorschriften für Waldbesitzer und Waldbenutzer und die Forstaufsicht im Nichtstaatswald umfasst die Forsthoheit.

Freilager

Ein Lagerplatz ohne Überdachung wird Freilager genannt. Den Witterungseinflüssen sind die Lagerobjekte im Freilager vollständig ausgesetzt. In der Regel sind Freilager von der Umgebung abgegrenzt (Zäune, Farbmarkierungen, Beschilderung, Trassierband). Freilager sind bei geringwertigen Schüttgütern (zum Beispiel Kies, Sand Kohle) und Materialien, die witterungsbeständig sind (zum Beispiel Bausteine, Roheisen, für kurze Lagerdauer auch bei Fertigprodukten (zum Beispiel Automobile) üblich.

Firmenmarke

Dabei wird ein Produkt durch ein Unternehmen unter dem Eigennamen des Unternehmens oder einem eigenen Markennamen, der jedoch auf den Hersteller des Produkts hinweist, vermarktet.
Während der Einführungsphase einer neuen Marke kann durch das Unternehmen auf das Stammhaus verwiesen werden, um so den Stellenwert der neuen Marke zu heben.

Flyer

Werbemittel, die auf ein Zusatzangebot aufmerksam machen sollen, werden als Flyer bezeichnet. Flyer werden meist dann beigelegt, wenn die Gewichtsgrenze der Post noch nicht erreicht ist. Auch Marktforschungsergebnisse oder Stellungnahmen zufriedener Kunden können auf einem Flyer erwähnt werden.

Forum

Ein Forum ist eine Diskussionsplattform im Internet.
Aktives Auftreten in Foren könnte zu Ihrem Internet Marketing gehören, da Sie dort Ihre Zielgruppe direkt ansprechen können.
Sie müssen allerdings als Spezialist auftreten und offen und ehrlich mitarbeiten. Plumpe Werbung ist in Foren nicht gern gesehen.

Freistempelung

Unter einer Freistempelung versteht man eine bestimmte Form der Portozahlung für die Versendung von Poststücken. Hier werden seitens des Absenders keine Briefmarken auf den Poststücken angebracht, sondern das Porto bei Versand der gesamten Postsendung bezahlt.

firmenmäßige Zeichnung

Nur durch eine firmenmäßige Zeichnung ist ein Vertrag rechtsgültig.
Zur firmenmäßigen Zeichnung gehören der offizielle Firmenname, die genaue Firmenanschrift und die Unterschrift der vertretungsberechtigten Personen.

Flächen- und Längenmaße

Bei Räumen und Grundstücken wird der Flächeninhalt nach Quadratmetern berechnet. In der Land- und Forstwirtschaft wird der Flächeninhalt auch nach Hektar berechnet.

Frachtkosten

Frachtkosten entstehen durch den Transport von Waren. 
Der Transporteur oder Frachtführer verursacht durch seine Aufwände diese Frachtkosten, die vom Absender bzw. vom Frachtempfänger übernommen werden. 
Am Ende zahlt in der Regel der Endverbraucher die Frachtkosten im Kaufpreis mit, da auch alle Zwischenhändler sowie der Endverkäufer seine Aufwände an Frachtkosten in die Verkaufspreise einkalkuliert. ( Das sieht die kostenorientierte Preisbildung vor)

Die Aufteilung der Frachtkosten wird in den Lieferbedingungen des Verkäufers bestimmt. 
Die Frachtkosten entstehen durch die Aufwände des Frachters durch zum Beispiel Frachtgutversicherungen, Bereitstellung der Transportmittel (LKW), Betriebsmittel (Treibstoff), Personalkosten, Kosten für den Expedit sowie allen anderen betriebswirtschaftlich relevanten Kosten.
Im Zuge der betrieblichen Kostenrechnung werden Frachtkosten einer eingenen Kostenstelle zugeordnet. 

Wichtig ist die Frage, wie weit die Frachtkosten Gültigkeit haben – also welche Leistungen in den Frachtkosten enthalten sind und welche Leistungen grundsätzlich vom Belieferten zu leisten sind bzw. gegen Aufpreis zukaufbar sind.

Die Berechnung der Frachtkosten erfolgt somit über die tatsächlichen Aufwände, die durch den Transport entstehen.