Im Event-Marketing wird die Zielgruppe auf oder durch Events direkt angesprochen.
Diese Art der Kommunikation ist sehr Zielgruppenabhängig und eher aufwendig.
Red Bull ist mit Event Marketing groß geworden.
Archiv der Kategorie: E
Exportpolitik
Die Exportpolitik setzt sich aus der Analyse, Planung, Durchführung und Auswertung von Aktivitäten eines Unternehmens zusammen. Hier handelt es sich um Austauschtransaktionen zwischen diesem Unternehmen und den Kunden, die sich nicht im Stammland dieses Unternehmens befinden.
Euroaktienmarkt
Der Euroaktienmarkt ist ein internationaler Markt für den Handel mit Aktien.
Der Euroaktienmarkt hat sich erst entwickelt. Auf dem Eurogeldmarkt und dem Eurokapitalmarkt werden schon seit langem Einlagen- und Kreditgeschäfte getätigt sowie Anleihen begeben. Die Plazierung von Aktien und aktienähnlichen Beteiligungsrechten großer Unternehmen über internationale Konsortien ist charakteristisch für den Euroaktienmarkt. Eine besondere Rolle am Euroaktienmarkt spielen unter den Käufern institutionelle Anleger, wie Versicherungsgesellschaften.
Eventualplanung
Unter der Eventualplanung versteht man, dass durch ein Unternehmen schon im Voraus festgelegt wird, welche Maßnahmen im Falle von unvorhersehbaren Ereignissen, wie Preiskriegen, Streiks oder Katastrophen, zu ergreifen sind. Dadurch kann bei solchen Ereignissen schnell reagiert werden.
Expressive Produktfunktion
Produktfunktionen können sowohl einen instrumentellen als auch expressiven Charakter aufweisen.
Unter der expressiven PRoduktfunktion versteht man ausschließlich die Befriedigung der expressiven Bedürfnisse der Verbraucher. Diese Funktion wird durch expressive Merkmale erfüllt.
Die expressive Funktion eines Krawattendesigns wird durch die Bedürfnisse des Krawattenträgers erfüllt, um zu einer bestimmten Bezugsgruppe zu gehören.
Eurofer-Kartell
Das Eurofer-Kartell ist der Zusammenschluss der wichtigsten europäischen Stahlunternehmen mit dem Ziel der freiwilligen mengenmäßigen Selbstbeschränkung und der Durchsetzung von Mindestpreisen für Stahlerzeugnisse (Preisregulierungen, Quotenregelungen). Entstanden ist das Eurofer-Kartell im Jahre 1976. Durch das Krisenmanagement der EG-Kommission wird das Eurofer-Kartell ergänzt.
Ewige Anleihe
Eine ewige Anleihe hat keinen festen Rückzahlungstermin.
Expressive Produktmerkmale
Darunter versteht man die Merkmale eines Produkts, die sowohl instrumentellen als auch expressiven Charakter aufweisen können.
Mit Hilfe der expressiven Produktmerkmale bringt ein Verbraucher u. a. seine Persönlichkeit und seinen Lebensstil zum Ausdruck.
Eurogeldmarkt
Der Eurogeldmarkt ist ein internationaler Finanzmarkt, an dem Einlagen- und Kreditgeschäfte in einer Währung außerhalb ihres Geltungsbereichs als gesetzliches Zahlungsmittel getätigt werden (internationale Finanzmärkte). Der Eurogeldmarkt wird auch als Offshoremarkt, Fremdwährungsmarkt, Außengeldmarkt, Xenomarkt oder Euromarkt bezeichnet.
Ende der 50er Jahre entstand der Eurogeldmarkt, als mit der Einführung der Ausländerkonvertibilität der wichtigsten Währungen auch Gebietsfremde in diesen Währungen Transaktionen abschließen konnten, an den nationalen Märkten zugleich aber marktwidrige Gesetze, Verordnungen und Usancen herrschten. Aus diesem Grund verlagerte sich das Geschäft an ausländische Finanzplätze, an denen keine Mindestreservepflicht herrschte, Steuern und Lizenzen niedrig sowie Ausgestaltung und Volumen von Transaktionen nicht eingeschränkt sind, so dass die Geschäfte zu günstigeren Konditionen als im Land der Währung vollzogen werden können.
Am Eurogeldmarkt herrschen unabhängig von der Währung und vom Ort einer Transaktion weltweit identische, geldmarkttypische Usancen vor. Runde Beträge in Millionenhöhe werden in der Regel gehandelt. Am Eurogeldmarkt sind auch Standardlaufzeiten und die strikte Einhaltung vereinbarter Konditionen üblich. Eine Laufzeit von bis zu sechs Monate weisen die meisten Einlagen und Kredite auf.
In erster Linie dient der Eurogeldmarkt als Interbankenmarkt dem internationalen Liquiditätsausgleich. Rund drei Viertel der Forderungen und Verbindlichkeiten bestehen gegenüber anderen Banken. Ist keine Bank beteiligt, so gehen die Kredite am Eurogeldmarkt zum größten Teil an Regierungen oder staatliche Unternehmen.
Exklusivvertrieb
Der Exklusivvertrieb wird auch Alleinvertrieb oder Ausschließlichkeitsvertrieb genannt. Oft ist der Exklusivvertrieb mit einer Vertriebsbindung gekoppelte Form des Kontraktmarketing, bei der ein Hersteller seine Produkte in verschiedenen Regionen ausschließlich über jeweils einen Vertragshändler absetzt und das Netz der Absatzmittler deshalb nach bestimmten qualitativen oder quantitativen Kriterien selbst gestalten kann.