BUP steht im wirtschaftlichen Umfeld für den Begriff Bottom up Planung. Der Gegensatz zur Bottom up Planung ist die Top down Planung.
Wie der Name Bottom up Planung schon sagt werden bei dieser Art der Planung die ersten Pläne auf der untersten Planungsebene aufgestellt.
Wenn diese fertig sind werden die jeweiligen Pläne an die nächste Planungseben weitergeleitet.
Der Vorteil dieser Art der Planung liegt darin, dass die Planung direkt von den Mitarbeitern ausgeht die auch (meist) das meiste Know-How haben.
Der Eindruck „gesteuert“ oder „verplant“ zu werden kommt bei dieser Art der Planung nicht zum Tragen.
Bei der Top down Planung kann dies leichter passieren da hier die Planung von „oben herab“ erfolgt.
Archiv der Kategorie: B
Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft (BAW)
Das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft (BAW) ist die Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft. Für die Ausführung von Rechtsvorschriften im Bereich des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit dem Ausland, des innerdeutschen Handels, der Wirtschaftsförderung, der Energieversorgung und (teilweise) des Umweltschutzes ist das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft (BAW) zuständig. Durch Gesetz vom 9.10.1954 wurde das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft (BAW) errichtet. Vorläufer dieses Amtes bestanden bereits seit dem Jahre 1946. In Eschborn hat das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft (BAW) seinen Sitz.
Bundeskartellamt (BKartA)
Das Bundeskartellamt hat ihren Sitz in Berlin und ist grundsätzlich an die Weisungen des Bundesministers für Wirtschaft gebunden. Das Bundeskartellamt (BKartA) ist ein bedeutsamer Träger der Wettbewerbspolitik, weil ihr vom Gesetzgeber wesentliche Befugnisse zur Durchsetzung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zugewiesen worden sind.
Auch das Kammergericht in Berlin entscheidet über Art und Effizienz der Wettbewerbspolitik als das Oberlandesgericht, bei dem gegen Verfügung des Bundeskartellamtes (BKartA) Beschwerde eingelegt werden kann.
BUS
BUS ist die Abkürzung für das Bundesamt für Umweltschutz der Schweiz.
Bundesamt für Umweltschutz der Schweiz
Bundesamt für Umweltschutz der Schweiz wird auch BUS abgekürzt.
Bundesknappschaft
Die Bundesknappschaft stellt den Träger der Renten- und Krankenversicherung der Beschäftigten im Bergbau dar. Eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Bundesknappschaft. Zu zwei Drittel setzen sich die Organe der Selbstverwaltung aus Vertretern der Versicherten und zu einem Drittel aus Vertretern der Arbeitgeber zusammen. Sieben Bereichsknappschaften sind der Bundesknappschaft zugeordnet. Das Reichsknappschaftsgesetz vom 23.6.1923 ist die Rechtsgrundalge für die Bundesknappschaft. Der älteste Teil der Sozialversicherung ist die Knappschaftsversicherung.
Business Angels
Business Angel helfen angehenden Exstenzgründern mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen.
Die Business Angels helfen auch bei der Finanzierung und verdienen mit dem Venture Capital am Erfolg Ihrer „Schützlinge“
Bundesanstalt für Arbeit (BA)
Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Seit 1969 ist die Bundesanstalt für Arbeit (BA) Träger der Arbeitsförderung. Der Rechtsaufsicht durch den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist die Bundesanstalt für Arbeit (BA) unterworfen, ansonsten aber bei der Ausführung ihrer Aufgaben nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) und bei der Verwendung der ihr zukommenden Beiträge (Arbeitslosenversicherung) autonom.
Organisatorisch gliedert sich die Bundesanstalt für Arbeit (BA) in drei Verwaltungsebenen: In die Hauptstelle mit ihrem Sitz in Nürnberg. Die Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit (BA) sind einige zentrale Einrichtungen (zum Beispiel Verwaltungsschulen) zugeordnet. In 9 Landesarbeitsämter und auf regionaler Ebene in 146 Arbeitsämter mit insgesamt 535 Nebenstellen im gesamten Bundesgebiet. Es bestehen auf allen drei Ebenen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) Selbstverwaltungsorgane, die jeweils aus Vertretern der Arbeitnehmer (Gewerkschaften), der Arbeitgeber (Arbeitgeberverbände) und öffentlicher Körperschaften zusammengesetzt sind.
Der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit (BA) beschließt den Haushalt und erlässt Anordnungen zur Ausführung des Arbeitsförderungsgesetzes (insbesondere zur Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe). An der Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte durch den Präsidenten ist der Vorstand der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zuständig. Weiters ist der Vorstand oberste Dienstbehörde für die Beamten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), mit Ausnahme des Präsidenten und Vizepräsidenten, die beide auf Vorschlag der Bundesregierung vom Bundespräsidenten ernannt werden.
Bundespatentgericht
Das Bundespatentgericht ist ein selbständiges, unabhängiges Bundesgericht für Beschwerden gegen Entscheidungen des Deutschen Patentamtes und des Bundessortenamtes sowie für Klagen und Nichtigerklärungen und Zurücknahme von Patenten sowie auf Erteilung von Zwangslizenzen. Durch Bundesgesetz vom 23.3.1961 wurde das Bundespatentgericht errichtet. Das Bundespatentgericht verfügt über 28 Beschwerdesenate und 3 Nichtigkeitssenate. Das Bundespatentgericht hat seinen Sitz in München.
Business Environment Risk Information
Der Begriff Business Environment Risk Information oder kurz BERI ist eine Bewertungsmethode um die Risken beim Markteintritt in einen neuen internationalen Markt zu bewerten. Jeder Markt wird für sich mit fest definierten Kriterien bewerten. Nach der Einzelbewertung der Länder wird ein Vergleich durchgeführt.
Die Business Environment Risk Information Methode ist im internationalen Marketing in der Analysephase von Bedeutung.