Archiv der Kategorie: B

Beurteilungskosten

Die Beurteilungskosten sind Teil der Kosten, die durch ein Qualitätsmanagment entstehen.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung oder auch kurz BU oder Ertragsausfallsversicherung ist für Unternehmer und Selbstständige sinnvoll.

Was deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung ab?

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung deckt Ausfälle von Erträgen im Krankheitsfall des Selbstständigen oder bei Betriebsausfall eines Unternehmens. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sichert so den Fortbestand des Unternehmens.

Die meisten Gründe für eine Betriebsunterbrechung ist Unfall oder Krankheitsfall!
Die Betriebsunterbrechungsversicherung wird zum größten Teil im Falle von Krankheit oder Unfall in Anspruch genommen. Aber auch bei Zerstörung des Geschäftslokales kommt die Betriebsunterbrechungsversicherung zur Anwendung.

Beispiel: selbstständiger Handelsvertreter
Der HandelsvertreterBetriebsunterbrechungsversicherung wird krank und kann so keine Verkäufe tätigen und erhält keine Provisionen mehr
In diesem Fall springt die Betriebsunterbrechungsversicherung ein und sichert so die Lebensgrundlage des Handelsvertreters.

Beispiel: Tischlerei wird überschwemmt
In diesem Fall ist die Produktion lahm gelegt und die Betriebsunterbrechungsversicherung tritt in Kraft und sichert so die Fixkosten, wie zum Beispiel die Löhne der Angestellten.

Für wen ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung gedacht?

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist Selbstständige, Unternehmer, Freiberufler und Existenzgründer interessant.
Einige Versicherungsinstitute bieten spezielle Angebote für Existenzgründer an.

Ihre Vorteile bei einer Betriebsunterbrechungsversicherung auf einen Blick!

1. Sicherung Ihres Unternehmens bei Betriebsausfall
2. Schutz für Konkurs Betriebsunterbrechungsversicherung durch Unfall oder Krankheit
3. Gewinnsicherung
4. Die Prämien sind steuerlich absetzbar

Betriebsüberlassungsvertrag

Der Betriebsüberlassungsvertrag wird im Konzernrecht beschrieben. Der Betriebsüberlassungsvertrag gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, seinen Betrieb einem anderen Unternehmen zu überlassen.

Beveridge-Kurve

Die Beveridge-Kurve zeigt die Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und offenen passenden Stellen in grafischer Weise auf.

Betriebsunterbrechungskosten

Unter Betriebsunterbrechungskosten versteht man jene Kosten, die durch die Unterbrechung der Geschäftstätigkeit entstehen.

Betriebsübersicht

Die Betriebsübersicht wird in der Hauptabschlussübersicht geregelt und zeigt das Unternehmen in bilanzierender Darstellung.

Beveridge-Plan

Der Beveridge-Plan wurde von Lord William Beveridge entwickelt um soziale Sicherheit zu gewährleisten.

Betriebsinhaberwechsel

Die Bezeichnung Betriebsinhaberwechsel beschreibt die Betriebsübergabe von Eigentümer A zu Eigentümer B. Der Betriebsinhaberwechsel kann auch im Zuge einer Betriebsnachfolge erfolgen.

betriebsnotwendiges Kapital

Unter betriebsnotwendigen Kapital versteht man jenes Kapital, welches im Unternehmen für die Zielerreichung  notwendig ist.