Der Bruttogewinn ist der Gesamtumsatz abzüglich der Beschaffungskosten und der direkten Herstellungskosten.
Archiv der Kategorie: B
Buchstandsbericht
Der Grundbuchsstand wird nach Einlagen eines Grundbuchsantrages vom Grundbuchgericht auf Übereinstimmung überprüft.
Branntweinabgabe
Die Branntweinabgabe ist eine Abgabe auf Branntwein die dem Bund zufließt. Aus der Branntweinsteuer, dem Branntweinaufschlag und dem Monopolausgleich setzt sich die Branntweinabgabe zusammen. Von der staatlichen Branntweinmonopolverwaltung wird der größte Teil des im Inland hergestellten Branntweins übernommen und an die Verwender verkauft. Die von der Monopolverwaltung verwertete Branntweinmenge trifft die Branntweinabgabe. Die Branntweinabgabe ist eine Mengensteuer, wobei der Steuersatz nach dem Verwendungszweck differenziert. Die Monopolverwaltung ist bei der Branntweinabgabe der Steuerschuldner.
Bruttoinlandsprodukt
Der Wert aller Sachgüter und Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft erzeugt, aber nicht in derselben Periode im inländischen Produktionsprozess verbraucht werden, nennt man Bruttoinlandsprodukt.
Zu Marktpreisen wird das Bruttoinlandsprodukt bewertet und in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Entstehungsrechnung ermittelt, wobei es der Summe der (bereinigten) inländischen Bruttowertschöpfungen, vermehrt um die nicht abzugsfähige Umsatzsteuer und die Einfuhrabgaben, entspricht. Als Summe von privatem Verbrauch, Staatsverbrauch, Bruttoinvestitionen und der Differenz zwischen exportierten und importierten Gütern, entsteht das Bruttoinlandsprodukt.
Buchungskostenbeiträge
Jene Kosten, die für bestimmte Buchungen auf dem Konto verrechnet werden, nennt man Buchungskostenbeiträge. Diese Buchungskostenbeiträge können in einer Pauschale (zum Beispiel zahlt der Kunde alle drei Monate 15 Euro) oder für die einzelnen Buchungen verrechnet werden.
Break Even Analyse
Ein wichtiger Punkt im Unternhemertum, ist erreicht, wenn das Produkt Gewinn erwirtschaftet. Dieser Punkt wird Break-Even oder Gewinnschwelle genannt.
Mit der Break-Even-Analyse oder Gewinnschwellenanalyse wird nun ermittelt ab wann dieser Gewinn erwirtschaftet wird.
Die Break-Even Analyse wird mit folgender Formel durchgeführt.
(Menge) x (Stückpreis) = Kfix + (Kvar x Menge)
Bruttokontaktsumme
Die Bruttokontaktsumme wird vorwiegend in der Mediaforschung angewandt. Dabei wird festgehalten wie viele Zielpersonen mit einem Werbemittel oder Werbeträger in Kontakt gekommen sind. Das heißt die Bruttokontaktsumme gibt Auskunft darüber wie viele Zielpersonen von einem Werbemittel oder Werbeträger angesprochen wurden. Allerdings sind in der Bruttokontaktsumme auch die Mehrfachkontakte (das Werbemittel oder der Werbeträger wurden öfters von ein und derselben Person beachtet) erfasst.
Buchungstag
Jener Tag, an dem die Buchung (Gehaltseingang, Abzug der Stromrechnung usw.) durchgeführt wird, wird als Buchungstag bezeichnet. Samstag, Sonntag und Feiertage werden nicht als Buchungstage gerechnet. Beim Gehaltseingang bestimmt die zahlende Firma den Buchungstag, bei Abzug der Stromrechnung oder Bezahlung der Alimente bestimmt meist der Kunde, wann der Buchungstag sein soll.
Bilanz
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Kapital und Vermögen oder Aktiva und Passiva und besteht aus der Gewinn und Verlustrechnung und der Jahresabschlussbilanz.
Die Kapital- oder auch Passivaseite genannt (die rechte Seite) zeigt die Herkunft der eingesetzten finanziellen Mittel.
Die Vermögens- oder auch Aktivaseite genannt (die linke Seite) zeigt die Verwendung der eingesetzten finanziellen Mittel.
Bei der Bilanz wird auf beiden Seiten der gleiche Wert dargestellt.
Die Bilanz muss nach den „Grundlagen ordentlicher Bilanzierung“ durchgeführt werden.
Dort sind Dinge wie Bilanzwahrheit, Vollständigkeit, Bilanzidentität und vieles mehr geregelt.
Bindeauflage
Die Bindeauflage ist die Anzahl der Exemplare einer Veröffentlichung, die zur Weiterverarbeitung nach dem Druck gelangen.