Archiv der Kategorie: A

Außensteuergesetz (AStG)

Das Außensteuergesetz (AStG) ist ein Teilgebiet des internationalen Steuerrechts. Durch das Auslandsinvestitionsgesetz und Spezialregelungen in fast allen Einzelsteuergesetzen wird das Außensteuergesetz (AStG) ergänzt. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung bei Auslandsbeziehungen und zugleich die Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen sollen durch das Außensteuergesetz (AStG) und die verschiedenen Zusatzregelungen sichergestellt werden.

Ausfallzeit

Als Ausfallzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, in der eine Maschine nicht verfügbar ist, da sie gewartet werden muss oder defekt ist.

Ausstattungsqualität

Unter der Ausstattungsqualität versteht man die Qualität während des Prozesses der Erbringung einer Dienstleistung für den Abnehmer. Hier wird in erster Linie auf die technische Qualität geachtet. Beispiele hierfür sind die Ausstattung eines Hotelzimmers oder die Mahlzeit in einem Restaurant.

Außenwirtschaftsgesetz (AWG)

Das Devisenbewirtschaftungsgesetz ist durch das Außenwirtschaftsgesetz vom 28.4.1961 abgelöst worden. Das Außenwirtschaftsgesetz regelt den Ware-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstigen Wirtschaftsverkehr mit fremden Wirtschaftsgebieten sowie den Verkehr mit Auslandswerten und Gold zwischen Gebietsansässigen. Im Zentrum des Außenwirtschaftsgesetzes steht der marktwirtschaftskonforme Grundsatz der Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs. Das heißt alle Auslandsgeschäfte sind uneingeschränkt zulässig, solange keine expliziten Beschränkungen vorliegen.

Ausführungsgesetz von Abfällen

m Zusammenhang mit der Abfallverbringung steht das Ausführungsgesetz von Abfällen, welches im Basler Übereinkommen geregelt wurde.
Dieses Gesetz soll den internationalen Transport von gifitgen Abfällen regeln.

Ausverkauf

Der Ausverkauf ist eine Verkaufsveranstaltung, die in öffentlichen Bekanntmachungen oder Mitteilungen nur mit folgenden drei Zwecken angekündigt werden darf:
– Aufgabe des Geschäftsbetriebes einer rechtlich selbständigen Zweigniederlassung
– Aufgabe einer einzelnen Warengattung (ein Produkt wird aus dem Verkaufssortiment genommen).
– Aufgabe des gesamten Geschäftsbetriebes
Der zuständigen Behörde müssen Ausverkäufe gemeldet werden. Eine einjährige Sperrfrist gilt für Ausverkaufende und auch für deren Familienangehörige.

Außenwirtschaftsverkehr

Als Außenwirtschaftsverkehr gilt der Ware-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstiger Wirtschafsverkehr mit fremden Wirtschaftsgebieten sowie der Verkehr mit Auslandswerten und mit Gold zwischen Gebietsansässigen. Im Rahmen der Außenwirtschaftspolitik nach Maßgabe der Außenwirtschaftsordnung erfolgen Beschränkungen und/oder Regelungen des Außenwirtschaftsverkehrs.

Ausführungsqualität

Die Ausführungsqualität ist die Qualität der gelieferten Dienstleistungen für den Abnehmer. In erster Linie zählt bei der Ausführungsqualität, wie die Dienstleistungen erbracht werden. Ein Beispiel hierfür ist das Service in einem Restaurant. Man achtet darauf, ob der Kellner auf einen zu bedienenden Tisch mit einem freundlichen Gesicht zukommt oder nicht.

Ausweitung des Sortiments

Die Ausweitung des Sortiments ist eine Strategie zur Produktausweitung innerhalb der bestehenden Produktlinie. Es werden neue Produkte oder Produkttypen in die Produkgruppe aufgenommen.

Aval

Aval ist die Bezeichnung für die Bürgschaft eines Schecks, bei der der Bürge für den Scheck auf diesen unterschreibt und somit die Bürgschaft zugesteht.