Archiv der Kategorie: A

AfDB.

AfDB steht für Banque Africaine de Développement.

Agrarsoziologie

Die Agrarsoziologie untersucht gesellschaftliche Strukturen und Prozesse in geographischen Räumen, deren Größe und Bevölkerungsdichte relativ gering sind. In Deutschland liegen die Anfänge der Agrarsoziologie, während in neuerer Zeit der Schwerpunkt professioneller Agrarsoziologie in den USA liegen.
Die Agrarsoziologie geht als Landsoziologie davon aus, dass bestimmte Siedlungsformen (Agrarsiedlungen), in denen sich der Mensche mit dem Raum auseinandersetzt, große Bedeutung für die Prozesse der Vergesellschaftung und Sozialorganisation haben. Lebensbedingungen, Normen, Beziehungsgeflechte, soziale Probleme und Prozesse innerhalb der Landbevölkerung – gleichgültig ob Landwirte oder Nichtlandwirte, ob Erwerbstätige oder Erholungssuchende sind dabei entscheidende Erkenntnisobjekte.
Als Informant für die Agrarpolitik ist die Agrarsoziologie aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht bedeutsam. Die Agrarsoziologie kann als Landwirtschaftssoziologie Hinweise auf die besten Einsatzstellen für geplante Maßnahmen (Agrarsozialpolitik) und die voraussichtlichen sozialen Folgen beabsichtiger Maßnahmen geben. Die Agrarsoziologie kann als Landsoziologie der Raumplanung Daten über das ländliche Sozialgefüge, über soziale Entwicklungstendenzen und über soziale Ansprüche und Erwartungen beschaffen.

Aktie

Eine Aktie ist eine Urkunde. Sie verbrieft entweder ein Beteiligungsrecht – Teilhaberpapier, oder ein Miteigentumsrecht an einer Aktiengesellschaft.

Sie werden bei der Gründung einer Aktiengesellschaft oder bei einer Kapitalerhöhung einer bestehenden Gesellschaft ausgegeben. Das Grundkapital einer Gesellschaft zerlegt sich in Aktien, wodurch es dem Gesellschafter möglich ist, mit diesen Einlagen am Grundkapital beteiligt zu sein, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften. Der Aktionär stellt dem Unternehmen durch Erwerb einer Aktie, Eigenkapital zu Verfügung.

Aktien haben keine begrenzte Laufzeit, sie bestehen so lange, wie es die Aktiengesellschaft gibt.

Arten von Aktien

Inhaberaktien:
Bei diesen Aktien bleibt der Name des Eigentümers geheim. Durch Vorzeigen der Urkunde kann man seine Rechte geltend machen oder durch Übergabe an den Nächsten übertragen. Meistens werden Inhaberaktien gehandelt.
Namensaktien:
Auf den Namensaktien, wie der Begriff schon sagt, steht der Namen des Eigentümers. Sie sind im Aktienbuch nach Namen, Beschäftigung und Wohnort eingetragen. Sie können durch Indossament übertragen werden, dies ist unbedingt der Gesellschaft zu melden. Dabei muss die Aktien vorgelegt werden, die Übergabe muss nachgewiesen werden und die Gesellschaft hat dies im Aktienbuch einzutragen.

Aktives Telefonmarketing

Werden von einer oder mehreren Personen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Kunden oder Interessenten angerufen, so spricht man von aktivem Telefonmarketing (Outbound Telemarketing). Kundenbetreuung und Kundenpflege, Kontaktanbahnung, Terminvereinbarung, Ankündigung (neue Produkte, Vertreterbesuche, Veranstaltungen), Verkauf von Produkten oder Zusatzprodukten, Bedarfsermittlung, Informationsermittlung, Sonderverkaufsaktionen, Kundenaktivierung, Neukundengewinnung, Kundenrückgewinnung, Reklamationsbearbeitung, Einladungen, Marktforschung, Marktbefragung, Image-Erhebung und telefonisches Mahnwesen sind einige Anwendungsgebiete des aktiven Telefonmarketings. Der aktive Telefonverkauf stellt eine besondere Form des aktiven Telefonmarketings dar. Bei Kundenbestelllungen, wo eine kurzfristige Belieferung der Kunden mit zumeist bekannten Produkten notwendig ist, hat sich der aktive Telefonverkauf etabliert. Ist eine Ware nur beschränkt lieferbar (Lebensmittel, landwirtschaftliche Produkte) wird der aktive Telefonverkauf meist eingesetzt.

Abwehrwerbung

Abwehrwerbung wird als Gegenmaßnahme bei wettbewerbswidrigen Angriffen eingesetzt.

Abzugskapital

Abzugskapital ist ein Begriff aus der Finanzwelt. Das Abzugskapital ist das Kapital, das abgesetzt wird und somit der Firma zinslos zur Verfügung steht. Jedoch ist das Abzugskapital nur scheinbar zinslos.

Adopter

Ein Adopter ist ein Käufer bzw. Verbraucher. Er testet und probiert ein Produkt aus, das für ihn neu ist, und entscheidet sich für den Kauf und die weitere Nutzung dieses Produkts.

Abwehrzeichen

Abwehrzeichen kommt aus dem Marketing und ist mit der Abwehrmarke gleichzusetzen.

Abzugsmethode

Die Abzugsmethode kommt aus der Welt der Steuern und kann bei Doppelbesteuerung angewendet werden.

Adoptierkategorien

Bei den Adoptierkategorien unterscheidet man zwischen 5 verschiedenen Bereichen, welche alle Ähnlichkeit bei der Adoptionszeit einer Innovation aufweisen:
Innovatoren,
frühe Übernehmer (Adopter),
frühe Mehrheit,
späte Mehrheit und
Nachzügler bzw. Zauderer.