Archiv der Kategorie: R

Responseanalyse

Unter der Responseanalyse versteht man die Analyse des Response auf eine oder mehrere Direktmarketing-Aktionen. Dabei werden die besten Responsegruppen hinsichtlich bevorstehender Mailings bestimmt. Hier handelt es sich in erster Linie um die Personen, die reagiert haben, den besten Zeitpunkt für eine Aktion, und das Angebot und die Ausführung der Verpackung. Dadurch soll der Response und die damit in Verbindung stehenden finanziellen Ergebnisse verbessert werden.

RG

RG steht für Reichsgesetz. Beschlossen wurde die RG (Reichsgesetze) von den Reichstagen im Römischen Reich ( dies war in der Zeit bist 1806). Nach dem Jahre 1871 wurden die RG (Reichsgesetze) im deutschen Reich vom Reichstag beschlossen. Nach dem Beschluss vom Reichstag mussten diese RG (Reichsgesetze) vom Bundesrat genehmigt werden. Die Ausfertigung und Verkündung der RG (Reichsgesetze) oblag der Zuständigkeit des Kaisers, wobei dieser keine Änderungen mehr vornehmen durfte. Er war rechtlich verpflichtet die RG (Reichsgesetze) zu verkünden.

Risikovorsorge

Ziel der Risikovorsorge ist es, ein Risiko – ein genau definiertes Projekt betreffend – so gering wie möglich zu halten, wenn möglich sogar auszuschalten bzw. auszuschließen.

Möglichkeiten:

          Vermeidung eines Risikos durch Ausschaltung von möglichen Risikofaktoren.

          Verminderung eines Risikos indem das Risiko so gering wie möglich gehalten wird.

          Verlagerung des Risikos auf andere Beteiligte mittels Vertrag.

Jegliches Risiko völlig auszuschließen ist jedoch kaum möglich, es bleibt fast immer ein Restrisiko. Dafür werden meist Alternativen zur Risikovorsorge angeboten – siehe Fallback-Plan.

ROV

ROV steht für Raumordnungsverfahren. Das ROV (Raumordnungsverfahren) ist eines von drei Instrumenten der Landesplanung. Wie schon gesagt es gibt drei Instrumente dazu zählen also das ROV (Raumordnungsverfahren), die Landesentwicklungsprogramme und die Regionalpläne. Die Überprüfung ob die Ziele und Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung mit dem Vorhaben übereinstimmen obliegt dem ROV (Raumordnungsverfahren).

Responsefilter

Ein Responsefilter ist ein bestimmtes Element im Text einer Werbeaussage, das ein negatives Responsesignal hat. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion auf eine Direktmarketing-Aktion.

RGBl

RGBl steht für Reichsgesetzblatt. Beim RGBl (Reichsgesetzblatt) handelte es sich in der Zeit von 1871 bis 1945 um das Verkündungsblatt des Deutschen Reichs. Es gab auch schon vorher ein Verkündungsblatt dies war das Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Das Bundesgesetzblatt erschien erstmals im Jahre 1867 und wurde mit Jänner 1871 vom RGBl (Reichsgesetzblatt) abgelöst. Herausgeber war das Reichsministerium der Justiz und in der Zeit von 1922 bis 1945 erfolgte die Herausgebe vom Reichsministerium des Inneren.

RKW

RKW steht für Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft. Die RKW (Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft) wurde im Jahre 1921 als Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk gegründet. Den Vorsprung der USA einzuholen nachdem der Krieg verloren war, war Ziel der RKW(Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft). Die deutsche Industrie musste ihre Leistungsfähigkeit wieder erlangen und so oblag es dem RKW (Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft)  einen größeren Unternehmenskreis bekannt zu machen.

RPflG

RPflG steht für Rechtspflegergesetz. Die Aufgaben sowie die Stellung der Rechtspfleger sind im RPflG (Rechtspflegergesetz) geregelt. Das RPflG (Rechtspflegergesetz) dient als Ergänzung von Verfahrensvorschriften und anderen Rechtsnormen. Es gibt Vorschriften bezüglich der Ausbildung zum Rechtspfleger. Um ein ausgebildeter Rechtspfleger zu sein, muss man einen Diplomstudiengang an einer Fachhochschule für Rechtspflege oder für öffentliche Verwaltung besucht und abgeschlossen haben.

Relativer Marktanteil

Unter dem relativen Marktanteil versteht man den Marktanteil der strategischen Geschäftseinheit. Dieser wird durch den Marktanteil des stärksten Wettbewerbers dieser strategischen Geschäftseinheit dividiert. Der relative Marktanteil dient dazu, um einen Einblick in die Marktbeziehungen zu erhalten.