Leistungs-, Lieferungs- oder Zahlungsversprechen (z.B. Darlehenspromesse einer Bank).
Archiv der Kategorie: P
Prioritäten
Voraussetzung für erfolgreiches Zeitmanagement ist Prioritäten zu setzen. Bei der Priorität ist darüber zu entscheiden, welche Aufgaben erstrangig, zweitrangig und so weiter und welche nachrangig zu behandeln sind. Zuerst müssen Aufgaben mit höchster Priorität erledigt werden. Arbeitsabläufe werden durch Prioritätensetzung aktiv gesteuert, Konzentration und Energie auf die jeweils wesentlichen Dinge gelenkt sowie Konflikte und unnötiger Stress vermieden.
Produkt-Markt-Technologiekombination
Die Produkt-Markt-Technologiekombination wird auch als PMT-Kombination bezeichnet. Diese Kombination besteht aus Austauschobjekten, Austauschsubjekten und Technologien. Dies geschieht auf der Grundlage der Verbraucherbedürfnisse, die befriedigt werden sollen.
Preissenkung
Unter der Preissenkung versteht man die sogenannte Sonderangebotskampagne. Hier wird von einem Hersteller oder Einzelhändler im Rahmen einer Verkaufsförderungskampagne ein befristeter Preisnachlass gewährt.
Premiummarke
Eine Premiummarke ist eine Marke im Bereich der schnellumschlagenden Konsumgüter.
Sie zeichnet sich durch ein hoch wahrgenommenes Preis- und Qualitätsniveau, einen guten Ruf, einen hohen Werbeaufwand, einen großen Marktanteil und einen hohen Verbreitungsgrad aus.
Prioritätsregeln
Um eine Warteschlange bei der Produktion am Effektivsten abzuarbeiten, sind Prioriätsregeln geschaffen worden.
Prioritätsregeln sind:
First-come first-served Regel: Wer zuerst kommt wird zuerst bedient
WAA-Regel: Der Auftrag mit den wenigsten noch auszuführenden Arbeitsgängen hat Priorität
KOZ-Regel: Der Auftrag mit der kürzesten Zeitdauer wird zuerst ausgeführt
Produkt-Marktkombination
Unter der Produkt-Marktkombination versteht man eine Kombination aus Austauschobjekten und Austauschsubjekten. Dies geschieht auf der Grundlage der Verbraucherbedürfnisse, die befriedigt werden sollen.
Preissensitivität
Die Preissensitivität ist der Faktor, in welchem Maß die Käufer auf Preisänderungen reagieren.
Premiumstrategie
Die Premiumstrategie ist eine Form der wettbewerbsorientierten Preisgestaltung. Hier wird der Preis für ein bestimmtes Produkt höher angesetzt als bei den größeren Wettbewerbern.
Privatbankier
Der Privatbankier ist ein Kreditinstitut in der Rechtsform der Einzelfirma oder der Personengesellschaft (oHG, KG). Privatbankiers werden in den Statistiken, die die Deutsche Bundesbank über das deutsche Bankensystem veröffentlicht, als Teilgruppe der Kreditbanken geführt. Als traditionsreiche, aber immer kleiner werdende Gruppe gelten Privatbankiers. Privatbankiers waren der Inbegriff des privaten Bankgewerbes, bis weit in das vorige Jahrhundert hinein. Die Bedeutung der Privatbankiers ist allerdings durch das starke Wachstum der Aktienbanken, die sich mit umfangreichen Bankstellennetzen die Ersparnisse der Bevölkerung erschlossen, zurückgegangen. Die individuelle Betreuung größerer Industrie- und Privatkunden bei gleichzeitigem Verzicht auf das Geschäft mit weiten Kreisen der Bevölkerung ist typisch für die Privatbankiers. Deshalb unterhalten Privatbankiers keine oder nur wenige Geschäftsstellen. Bei ihrer Mittelbeschaffung spielen Spareinlagen keine größere Rolle. Vor allem finanzieren sich Privatbankiers durch Gelder von Großkunden und von anderen Banken. Die Kreditvergaben werden überwiegend kurzfristig gehalten.