Archiv der Kategorie: P

Prospekthaftung

Auf Prospektangaben bei bestimmten Kapitalanlagen und bei Baumodellen bezieht sich die Prospekthaftung. Initiatoren, Gründer und Gestalter einer Kapitalanlagegesellschaft können haftbar gemacht werden. Mit den Verkaufsunterlagen müssen die Interessenten über alle wichtigen Daten der Anlage informiert werden und ihm so in die Lage versetzen, das Risiko der Investition richtig einschätzen zu können. Alle wirtschaftlichen und insbesondere rechtlichen Verhältnisse des Investments müssen laut der Prospekthaftung offengelegt werden.
Die Grundsätze der Prospektwahrheit und der Prospektklarheit sind bei der Erstellung eines Prospektes anzuwenden. D.h. die gemachten Angaben müssen vollständig und richtig sein. Wenn ein Investor einen Schaden durch falsche oder fehlende Angaben des Prospektherausgebers erleidet, so tritt die Prospekthaftung in Kraft. Der Anleger wird so gestellt, als hätte er nie eine Investition getätigt und bekommt sein gesamtes Kapital zurück.

Preismechanismus

Unter dem Preismechanismus versteht man, dass höhere Preise zur Verringerung der nachgefragten Menge und zum Anstieg der angebotenen Menge führen. Im Gegenzug führen niedrigere Preise zum Anstieg der nachgefragten Menge und zur Verringerung der angebotenen Menge. Der Umfang der angebotene und nachgefragte Menge wird durch das Preisniveau und die Preisschwankungen bestimmt.

Preisverhandlung

Im Wirtschaftsleben stehen Sie auf der Tagesordnung – die Preisverhandlungen.
Zum Beispiel beim Immobilienkauf gibt es oft sehr harte Preisverhandlungen, ist ja klar da geht es für den Kunden meist um sehr viel Geld.

Viele Verkäufer haben Angst vor einer Preisverhandlung

Ein hoher Prozentteil der Verkäufer haben Angst, oder nennen wir es ein unangenehmes Gefühl, wenn es zu Preisverhandlungen kommt.
Das liegt ja in der Natur der Sache, denn den Einwand (oder Vorwand) „Es ist zu teuer“ hört der Verkäufer jeden Tag von seinen Kunden.

Stehen Sie zum Preis Ihres Produktes, denn Verkaufen ist das Übertragen von Gefühlen, und wenn Sie denken „das ist ja viel zu teuer“ werden Sie Ihren Kunden schwer ein anderes Gefühl vermitteln können, stimmen Sie mir da zu?

Einwand oder Vorwand, das ist hier die Frage!

In vielen Fällen benutzen Kunden den Preis auch als Vorwand, um nicht „kaufen zu müssen“. Der wahre Hinderungsgrund wird nicht angesprochen und der „viel zu hohe“ Preis wird vorgeschoben.

Geld verdienen

Prestigeprodukt

Das Prestigeprodukt bringt nur einen geringen Gewinn für ein Unternehmen, dennoch wird es in das Sortiment aufgenommen.
Es hat ein gutes Image bezüglich Qualität und Kundendienst.

Privatplatzierung

Als Privatplatzierung bezeichnet man die Ausgabe von Aktien bevor sie in den offiziellen Handel gelangen.
Dabei kann ein Unternehmen eigene Aktien kaufen (Selbstimission) oder anderen Überlassen (Fremdemission).

Preismix

Der Preismix ist der kombinierte Einsatz von Preis-Maßnahmen.
Der Preismix wird für spezifische Zeilgruppen eingesetzt und wird wirkt absatzfördernd.

Preiswahrnehmung

Unter der Preiswahrnehmung versteht man die Wahrnehmung der Höhe des Preises. Die Elemente Preiskenntnis, Preisakzeptanz und Preissensitivität sind darin eingeschlossen. Die Preiswahrnehmung ist ausschlaggebend für das Preisverhalten.

Prestigeprodukte

Prestigeprodukte werden auch als Statusprodukte bezeichnet. Diese Produkte werden aufgrund des Prestige- oder Statusgewinns für den Besitzer gekauft.

Privatvermögen

Das Privatvermögen ist jenes Vermögen, das ein Gesellschafter persönlich besitzt.

Preismix im Vertrieb

Unter Preismix versteht man die Anwendung, Kombination und Abstimmung der Preisinstrumente durch ein bestimmtes Unternehmen für eine bestimmte Zielgruppe.