Das Integralqualitätsmanagement ist eine Qualitätspolitik. Hier wird nach arbeitsrechtlichen Vorschriften verantwortungsvolles und einheitliches Qualitätsmanagement betrieben.
Archiv der Kategorie: I
Internationale Finanz-Corporation
International Finance Corporation wir die Internationale Finanz-Corporation ebenfalls genannt. Die Internationale Finanz-Corporation ist eine rechtlich selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen und bildet eine Schwestergesellschaft der Weltbank. Ihren Sitz hat die Internationale Finanz-Corporation in Washington.
Im Jahre 1957 nahm die Internationale Finanz-Corporation ihre Tätigkeit auf. Den Status einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen besitzt die Internationale Finanz-Corporation seit dem 20.2.1957.
Die Ergänzung der Tätigkeit der Weltbank zur Förderung und Unterstützung des privaten Sektors in den Mitgliedstaaten, insbesondere in den Entwicklungsländern, gehört zu den Aufgaben der Internationalen Finanz-Corporation. Der Strom privaten Kapitals soll durch die Internationale Finanz-Corporation in produktive private und halbprivate Unternehmen beleben, indem sie ohne Beanspruchung von Regierungsgarantien die Spitzenfinanzierung zur Errichtung, Modernisierung und Erweiterung solcher Unternehmen übernimmt.
Seit dem Jahre 1961 vergibt die Internationale Finanz-Corporation Aktien- und Beteiligungskapital direkt an die einzelnen Unternehmen, ohne auf deren laufende Geschäftsführung Einfluss zu nehmen. Heute werden Darlehen der Internationalen Finanz-Corporation in der Regel nur bei gleichzeitiger Kapitalbeteiligung gewährt. Später werden diese Kapitalbeteiligungen an Privatanleger in den Entwicklungsländern verkauft.
Der Präsident, der Gouverneursrat und der Rat der Exekutivdirektoren, die jeweils die gleiche Funktion haben wie bei der Weltbank und mit ihr in Personalunion ausgeübt werden, bilden die Organe der Internationalen Finanz-Corporation. Weiters verfügt die Internationale Finanz-Corporation über einen eigenen Vizepräsidenten und einen eigenen Mitarbeiterstab.
Inserate
Inserate werden auch als Annoncen (kommt aus dem Französischen und bedeutet Ankündigung), Anzeigen beziehungsweise Kleinanzeigen bezeichnet. Inserate dienen zu Werbezwecken, sie sind meist in Zeitungen oder Zeitschriften vorzufinden. In der heutigen Zeit ist natürlich auch die Online Werbung im Internet sehr gefragt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten warum ein Besteller ein Inserat bei einer Zeitung aufgibt beziehungsweise bestellt:
1. er möchte etwas mitteilen
2. er möchte etwas ankündigen
3. er möchte etwas verkaufen
4. er sucht etwas
Der Besteller ist für den Wortlaut des Inserates selbst zuständig beziehungsweise verantwortlich. Diese Inserate werden meist in einem eigens dafür vorgesehenen Teil der Zeitung oder Zeitschrift gedruckt. Auch die Bezahlung der Inserate obliegt dem Besteller.
Integrationsstrategie
Die Integrationsstrategie ist eine spezielle Form einer Marketingstrategie. Hier vereint ein ‚Unternehmen ihre Aktivitäten mit Aktivitäten vorgelagerter, nachgelagerter oder gleichgestellter Unternehmen im Wirtschaftssektor. Bei der Integrationsstrategie unterscheidet man zwischen der vertikalen und der horizontalen Integration.
Internationale Kompensationsgeschäfte
Das internationale Kompensationsgeschäft ist im internationalen Handel sehr üblich. Wir unterscheiden folgende internationale Kompensationsgeschäfte: Buyback, Counterpurchase, Barter und Clearing.
Insolvenz
Insolvenz (in Österreich Konkurs )kommt aus dem lateinischen und steht für „nicht-lösend“. Mann kann also seine Schulden nicht (ein-)lösen.
Zahlungsunfähig, also Insolvent kann ein Unternehmen oder eine natürliche Person (Privatkonkurs) sein.
Wenn man Insolvent ist, wird ein Insolvenzeröffnungsverfahren eröffnet und die Staatsanwaltschaft, oder der Masseverwalter teilen das geblieben Vermögen unter den Schuldnern auf.
Dazu wird die Masse, also z.B.: Gebäude, Möbel usw. zu „Geld“ gemacht, welches dann aufgeteilt werden kann.
Integriertes Qualitätsmanagement
Das integrierte Qualitätsmanagement wird auch Total Quality Management genannt.
Dabei werden innerhalb des Unternehmens Maßnahmen gesetzt, um ein definertes Qualitätslevel zu erreichen.
Internationale Marktauswahlkriterien
Die internationalen Marktauswahlkriterien werden im Zuge der Analysephase im internationalen Marketing eingesetzt. Die internationalen Marktauswahlkriterien stellen den Ausgangspunkt auf der Suche nach möglichen Auslandsmärkten dar.
Innenbereich
Vom Innenbereich wird gesprochen wenn es sich um unbebaute Flächen (Gebiete) handelt innerhalb „ im Zusammenhang bebauter Ortsteile“. Die im Zusammenhang bebauten Ortsteile unbeplanter Innenbereiche dürfen bebaut werden, dass heißt sie sind für Bauvorhaben zulässig. Ist ein Bebauungsplan nach den Regelungen des BauGB vorhanden (beplanter Innenbereich) so richtet sich die Zulässigkeit nach diesem. Sollte zwar ein Bebauungsplan existieren dieser jedoch nicht den gesetzlichen Richtlinien entsprechen, so richtet sich die Zulässigkeit bezüglich des Bebauungsvorhabens nach dem Einfügungsgebot. Zusätzliche Voraussetzungen zum Einfügungsgebot sind:
1. die Erschließung muss gesichert sein
2. die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gesichert sein
3. das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden.
Insolvenzursachen
Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Unternehmen in die Insolvenz schlittern kann.
Die meisten Insolvenzursachen stammen von:
– Schlechtes Produkt
– falsche Preispolitik
– zu wenig Eigenkapital
– starke Konkurrenz
– Forderungsausfälle
– Managementfehler
Zumeist sind betriebswirtschaftliche Fehlentscheidungen die Ursache für das Scheitern von Unternehmen.
Wenn die Gläubiger trotz der Insolvenz an die Produktidee und das Geschäftsmodell des Unternehmens glauben, kann in manchen Fällen eine Auffanggesellschaft sinnvoll sein.