Archiv der Kategorie: I

Investmentzertifikat

Ein Investmentzertifikat ist ein Wertpapier, das einen Anteil an den Vermögenswerten eines Fonds entspricht.

IVWSR

IVWSR steht für Internationaler Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung. Ebenezer Howard gründete im Jahre 1913 die IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen). Der Zweck der Gründung der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) war die Stadtplanungsgesellschaft bekannt zu machen. Die Idee beziehungsweise das Ziel der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) ist den Beruf des Wohnungsbau- und Stadtplaners zu entwickeln und zu verbessern. Der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) umfasst eine Reihe von Berufen wie zum Beispiel:
1. Architektur
2. Verkehrsplanung
3. Ökologie
4. Geographie
5. Finanzen
6. Recht und vieles mehr.
Der IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen) hat Mitglieder in mehr als 50 Staaten. Der IVWSR – Verband bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeiten, Kollegen zu finden um sich zusammen zu schließen und zusammen zu arbeiten. Grundvoraussetzung dafür sind persönliches Engagement, gemeinsames Interesse und kollegiale Solidarität.

Internet

Das Wort Internet ist aus dem Englischen “Interconnected Networks“ was soviel bedeutet wie zusammen geschaltete Netze entstanden. Beim Internet handelt es sich um elektronische Verbindungen von Rechnernetzwerken. Das Ziel welches hierbei verfolgt wird ist, dass einzelne Computer miteinander verbunden werden und somit Daten untereinander ausgetauscht werden können. Die einzelnen Internetrechner über welche der Datenaustausch erfolgt werden auch Server genannt. Das Wort Internet wird oft auch nur für einzelne Dienste verwendet welche über das Internet ermöglicht werden, einer dieser Bereiche ist das „World Wide Web“. In den USA wurde im Jahre 1969 das ARPANET vom US – Verteidigungsministerium verwendet, es wurden Universitäten und Forschungseinrichtungen vernetzt. Das ARPANET war der Vorgänger unseres heutigen Internets, welches sich im Jahre 1982 einen Namen machte. Der wichtigste Dienst der angeboten wurde war die Möglichkeit E-Mails zu versenden und somit Zeit zu sparen. Im Jahre 1971 wurde das Datenvolumen aufgrund des elektronischen Mailverkehrs überschritten. Der CERN ( bei Genf) entwickelte im Jahre 1989 das berühmte WWW. Aufgrund dieser Erfindung konnten nun auch Laien auf das Netz zugreifen.

Investorenwettbewerb

Beim Investorenwettbewerb geht es darum das beispielsweise eine Gemeinde ein Grundstück ausschreibt um an dieser Stelle eine Immobilie zur Freizeitgestaltung zu errichten. Aufgrund dieser Ausschreibung legen nun diverse Investoren ein Offert (Angebot) welches zum Termin der Anbotslegung bei der Gemeinde eingegangen sein muss. Die Gemeinde entscheidet nun aufgrund von diverser Kriterien wie zum Beispiel:
1. Angebot und Nachfrage
2. Infrastruktur
3. Umwelt und so weiter.
Nach Entscheidung wird bei der Anbotseröffnung wo von jedem Investor ein gesetzlicher Vertreter vor Ort sein sollte bekannt gegeben, wer den Zuschlag erhält.

IWC

IWC steht für Innentoilette. Ein WC oder auch Toilette genannt ist ein Hohlkörper aus Porzellan mit einer Wasserrinne. Die Wasserrinne befindet sich am oberen, inneren Rand. Die Toilette hat auch eine Toilettenbrille und einen Deckel. Toiletten können sowohl am Fußboden als auch an der Wand angebracht werden, der Spülkasten befindet sich oberhalb der Toilette. Toiletten befinden sich in Badezimmern, im Freien, in Gängen, auf Parkplätzen und so weiter. Das IWC ist eine in einer Wohnung befindliche Toilette.

Internetmarketing

Beim Internetmarketing oder Online Marketing spielt sich das Marketing und im World Wide Web ab.
Ihre Aktionen im Internet sollen sich dabei keineswegs auf die Erstellung einer Website beschränken.
Sie müssen für sich und Ihre Seite Werbung machen. Es gibt im WWW aber ein vielzahl von Möglichkeiten. Zum Beispiel Newsletter, Foren, Weblogs und Internetwerbung.

Die Checkliste Webmarketing fuer Rechtsanwaelte bietet einen Ueberblick über die Möglichkeiten der Vermarktung von rechtsberatenden Dienstleistungen des Anwalts. Sie dient zum einen als Gedankenstuetze für eigene Marketingmassnahmen und zum anderen als Grundlage für Verhandlungen mit Dienstleistern der Internetbranche. In der Checliste sind die wichtigsten Links über weitergehende Informationen und Werkzeuge enthalten. Der Autor Volker Weise ist selbst Rechtsanwalt und seit vielen Jahren Herausgeber und Betreiber von Webseiten im Bereich Recht und Business.

InvorG

InvorG steht für Gesetz über den Vorrang von Investitionen bei Rückübertragungsansprüchen (Investitionsvorranggesetz). Bei diesem Gesetz handelt es sich um Regelungen welche dem Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft dienen. Das Ziel welches dieses Gesetz verfolgt ist folgendes: es geht darum, Grundstücke, Gebäude und so weiter für  förderungswürdige Investitionszwecke zu nutzen. Bei diesen Investitionszwecken handelt es sich beispielsweise um die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die oben genannten Grundstücke beziehungsweise Gebäude sind Gegenstand von Rückübertragungsansprüchen ehemaliger Eigentümer.

Internetwerbung

Genauso wie ausserhalb des Internets kann Werbung auch online in verschiedenen Variationen betrieben werden:
Announcen: vergleichbar mit Announcen in Printmedien
Advertorials: Werbung im redaktionellen Umfeld (Bild und Ankündigungstext)
Banner: Werbefläche auf Webseiten graphisch gestaltet (ev. auch animiert)
PopUp: eingeblendete Werbefenster, die sich während des Navigationsvorganges öffnen (sind nicht gerne gesehen)
Sponsoring: Marken- oder Produktnamen innerhalb eines redaktionellen Umfeldes plaziert. („Sponsored by“ – Buttons , …)
uvm…..

InvZulG

InvZulG steht für Investitionszulagengesetz. Beim Investitionszulagengesetz handelt es sich um ein Förderinstrument. Ziel des Investitionszulagengesetzes ist es Anreize für zusätzliche Unternehmensinvestitionen in den neuen Ländern zu setzen. Betriebliche Investitionen neuer beweglicher Wirtschaftsgüter werden gefördert. Das Investitionszulagengesetz dient als Ergänzung der Investitionsförderung „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.

Intrapreneurship

Unter Intrapreneurship versteht man eine spezielle Form der Organisation. Hier werden Manager unterstützt, im Hinblick auf neue Ideen die Initiative zu ergreifen. Jene Person mit der besten Idee erhält den Freiraum, seine Idee auszuarbeiten.