Archiv der Kategorie: R

Reaktive Änderung

Unter einer reaktiven Änderung versteht man grundsätzlich eine strategische Änderung. Dies geschieht infolge von bereits stattgefundenen Veränderungen im Umfeld.

RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V

Im Jahre 1925 wurde das RAL – Deutsche Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V als „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“ in Berlin beim Reichskuratorium für Wirtschaft gegründet. Die Ziele des RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V liegen in der Entwicklung von Güte- und Prüfbestimmungen und in der Schaffung von Kennzeichnungssystemen. Dem Deutschen Normenausschuss wurde im Jahre 1952 der RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V angegliedert. Als ein eingetragener Verein wurde der RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V im Jahre 1973 wieder selbständig.
In Verbindung mit einem Gütezeichen genießt der Kurzname RAL warenzeichenrechtlichen Schutz durch Registrierung beim Deutschen Patentamt und beim internationalen Markenregister in Genf.

Ratingagentur

Eine Ratingagentur (engl: credit rating agency) sind private Unternehmen die die Kreditwürdigkeit bzw. Bonität von Unternehmen analysieren und feststellen.
Die Ratings werden meist in einen Buchstabencode von AAA bis D vergeben.

Risken Social Media Marketing

Risken im Social Media Marketing sind wie im klassischen Marketing vorhanden und müssen im Zuge der Erstellung der Marketingstrategie bewertet werden.

Die wichtigsten Risken im Social Media Marketing sind:
– Verlust über die Botschaft
– Verstärkung negativer Bewertungen
– Schaden an der Marke
– Mangelhafte Verarbeitung von Feedback
– Fehlende Social Media Marketing Strategie
– unangebrachte Kommunikation in der Community
– virale Verbreitung von negativen Bewertungen

Kontrollverlust in der Kommunikation
In Social Media ist die Community an der Vermittlung der Botschaft beteiligt und nicht wie früher die Marketingabteilung alleine.  

Verstärkung negativer Bewertungen
Schlechte Bewertungen oder negative Nachrichten werden in der Community in den Social Media stärker wahrgenommen.

Schaden an der Marke
Durch schlechtes Social Media Marketing kann auch Grund der Dynamik der Social Media erheblicher Schaden an einer Marke entstehen.

Mangelhafte Verarbeitung von Feedback
Feedback ist im Social Media Marketing immer sachlich zu bearbeiten. Wir Feedback nicht beantwortet oder der Feedbackgeber abgekanzelt, kann dies zu einem Schaden führen. 

Fehlende Social Media Marketing Strategie
Ohne konkrete Strategie kann Schaden an der Marke entstehen, wenn falsche und zu werbelastige Kommunikation geführt wird. Zu dem fordert jede Social Media Plattform eine eigene Herangehensweise.

unangebrachte Kommunikation in der Community
Zu verkäuferische Kommunikation, Werbung oder Monologe kommen in der Regel schlecht an und führen zu Verstimmung der Community in den Social Media.

virale Verbreitung von negativen Bewertungen 
 Nachrichten können durch die Social Media sehr rasch weite Verbreitung erfahren. Positive Nachrichten und auch schlechte Meldungen. Dieses Risiko ist aber gleichzeitig ein Vorteil der Social Media Marketing.

Relative Armut

Relative Armut bezeichnet Unterversorgung an Gütern jeglicher Art sowie Beschränkung der Lebenschancen, verglichen mit dem durchschnittliche Wohlstand der jeweiligen Gesellschaft. Im Gegensatz zur absoluten Armut basiert dieser Begriff also auf der Vorstellung sozialer Ungleichheit.  Wer von relativer Armut betroffen ist, kann also in der Regel kaum ein annehmbares Leben führen, auch wenn er alles besitzt, was unbedingt zum Leben notwendig ist (z.B. Grundnahrung, Kleidung etc.)

Als relativ arm gilt in Deutschland, wer weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens seiner Bevölkerungsgruppe zur Verfügung hat. Dabei wird unterschieden zwischen dem „Armutsrisiko“, das bei 60 % des Einkommens angesetzt wird (auch „milde Armut“ genannt), der „normalen“ relativen Armut bei 50 % sowie „strenger Armut“ bei 40 % und weniger. Die Europäische Union setzt die Armutsgrenze beo 60 % des Durchschnitteinkommens an. 

Dabei darf das Kriterium des Einkommens allerdings nicht überbewertet werden. Bei der Beurteilung der relativen Armut geht es vielmehr um den gesanten Lebensstandard, der von sehr viel mehr Kriterien als dem Einkommen abhängt. In die Beurteilung müssen beispielsweise auch Vermögen, Bildung, Schulden oder Arbeitslosigkeit mit einbezogen werden. Das finanzielle Einkommen ist also lediglich ein Indikator, der in seinem Kontext betrachtet werden muss, keinesfalls jedoch alleiniges Kriterium für relative Armut.

Dies hat man an vielen Stellen erkannt und daher versucht, andere Konzepte zu entwickeln, mit denen die individuelle Lebenssituation und der gesellschaftliche Status objektiv beurteilt werden können. Das sogenannte „Lebenslagenkonzept“  ist eine dieser Lösungen, die sich auf grundsätzliche Unterversorung in Bereichen wie Gesundheit, Arbeit, Bildung, Wohnen und Versorgung mit Infrastruktur bezieht. Auch die Arbeiterwohlfahrt hat ein eigenes Konzept ausgearbeitet, bei dem verschiedene „Armutsdimensionen“ beschrieben werden. Hier fließen ein: soziale, kulturelle, emotionale und materielle Armut, Bildungsbenachteiligung, Vernachlässigung, falsche Versorgung sowie ausländerspezifische Benachteiligung. Es geht also stets um den individuellen Mangel an Chancen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

In Deutschland lagt die Armutsquote 2001 bei 11 %. Dies ist zwar höher als in Ländern wie Dänemark (10%) und Schweden (9%), allerdings immer noch deutlich über dem Durchschnitt der damals 15 Europastaaten (15%).

Rückauflassungsvormerkung

Bei der Rückauflassungsvormerkung handelt es sich um eine Eintragung im Grundbuch, welche als Sicherstellung des Anspruchs auf Rückübertragung eines Grundstücks dient. Sowohl Städte als auch Gemeinden nehmen diese Rückauflassungsvormerkung gerne in Anspruch in Verbindung mit einer Grundstücksbebauung. Aufgrund dieser Rückauflassungsvormerkung sichern sich die Gemeinden ab, sofern der Käufer eines Grundstücks die Auflagen welche ihm in Bezug auf die Bebauung erteilt werden nicht einhält, dass das Grundstück dem ursprünglichen (früheren) Eigentümer (sprich der Gemeinde) rückübertragen wird.

Rürup-Rente

Die Rürup-Rente ist eine Altersvorsorge, die seit 2005 vom Staat gefördert wird. Zielgruppe der Rürup-Renten-Versicherung sind Selbstständige, besonders jene Unternehmer die über ein hohes Einkommen und somit eine hohe Steuerbelastung ausweisen. Durch gezielte Steuerbegünstigung soll die Steuerlast gesenkt werden, da das Absetzen herkömmlicher Erlebensversicherungen seit 2005 nicht mehr möglich ist.

Die Rürup-Rente ist in eine Ansparphase und eine Auszahungsphase aufgeteilt. In der Ansparphase sind die Rürup-Renten-Verträge für Pfändungen geschützt, jedoch nicht in der Auszahlungsphase. Die Auszahlungsphase beginnt frühestens mit der Vollendung des 60. Lebensjahres.

Besondere Eigenschaften der Rürup-Rente sind: Steuervorteile durch Möglichkeit durch Sonderabzugsfähigkeit. Nach Tod des Versicherungsnehmers in der Auszahlungsphase verfällt das gesamte Kapital! Eine garantierte, lebenslange ( Achtung – nicht bei allen Anbietern ) monatliche Rente. 

Kostenlose Beratung zur Rürup-Rente gibt es beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Deutschen Rentenversicherung Bund.

Rückbau- und Entsiegelungsgebot

Beim Rückbau- und Entsiegelungsgebot handelt es sich um einen Paragraphen aus dem BauGB (Baugesetzbuch). Dieser besagt, dass eine Gemeinde das Recht hat ein Gebäude zum Abriss frei zu geben sofern es nicht die im Rückbau- und Entsiegelungsgebot enthaltenen Bedingungen erfüllt. Das Gebäude entspricht nicht den Vorschriften des Bebauungsplans, die Mängel können auch nicht beseitigt werden, somit ist der Abbruch gewährleistet.

Rürup-Rente Beitragsfreistellungsklausel

Rürup-Renten können grundsätzlich nicht gekündigt werden. Daher streben die meisten Versicherungsnehmer, die Ihre Rürup Rente nicht mehr einzahlen wollen, eine Beitragsfreistellung an. 

Doch die Prämie einer Rürup-Rente beitragsfrei zu stellen kann Risiken mit sich bringen! Folgende Vertragspunkte sind zu beachten und sind bei den Versicherungsgesellschaften meist unterschiedlich:

  1. Die meisten Gesellschaften vereinbaren eine Mindestlaufzeit. Diese kann von einem Jahr bis zu 5 Jahren dauern.
  2. Manche Versicherer legen fest, dass der Versicherungsnehmer mindestens die Summe an Beiträgen einbezahlt hat, um einen Rentenanspruch zu erhalten!

Daher – Achtung: Setzen sich sich vor einem schriftlichen Ansuchen um Beitragsfreistellung mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung. Lassen Sie sich aber nicht um Verkäufer „beraten“ sondern sprechen Sie mit den Spezialisten der Fachabteilung. Auch der Konsumentenschutz bietet Beratung zu Versicherungen und Renten an.

Rückkauf

Ein Rückkauf ist ein Kompensationsgeschäft mit einer Rückkaufvereinbarung. Das heißt ein Lieferant von Investitionsgütern wird in Markenartikeln bezahlt. Diese werden durch die bereitgestellten Produktionsmittel hergestellt.