Die Markenassoziationen sind die Eindrücke, die ein Markenartikel beim Verbraucher hinterlässt.
Die Markenassoziationen bestehen aus den physikalischen und den emotionalen Aspekten eines Produkts.
Archiv der Kategorie: M
Markentreue
Die Markentreue ist die Treue eines Verbrauchers gegenüber einem bestimmten Produkt.
Sie gibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, mit der der Verbraucher einen bestimmten Markenartikel kauft.
Management Buy In
Als Management-Buy-In bezeichnet man die Übernahme eines Unternehmens durch “fremde” Führungskräfte.
Markenausdehnung
Bei der Markenausdehnungs Strategie wird der Markenname eines bestimmten Produkts von einem Warenzeicheninhaber auch für andere Produktgruppen dieser Marke verwendet.
Ein Beispiel hierfür wäre Bic. Ursprünglich wurden unter dieser Marke Wegwerfkugelschreiber produziert, heute werden unter diesem Namen auch Feuerzeuge und Rasierklingen verkauft.
Markenverband e.V.
Der Markenverband e.V. ist ein Zusammenschluss der deutschen Markenartikelindustrie. Mit allen Fragen, die sich aus der Herstellung und dem Absatz von Markenartikeln ergeben, beschäftigt sich der Markenverband e.V. Im Jahre 1903 wurde der Markenverband e.V. als „Verband von Fabrikanten von Markenartikeln“ gegründet. Seinen Sitz hat der Markenverband e.V. in Wiesbaden.
Management Buy Out
Im Gegensatz zum Management-Buy-In werden beim Management-Buy-Out Unternehmensteile die Führungsmanschaft verkauft.
Markenbekanntheit
Die Markenbekanntheit ist der Anteil an Personen in Prozent, die ein bestimmtes Produkt innerhalb einer Produktlinie an der Marke oder den Merkmalen der Marke kennt.
Hier unterscheidet man zwischen gestützter Erinnerung und ungestützter Erinnerung.
Management by Decision Rules
Management by Decision Rules ist ein Konzept, um die Probleme von Delegation und Koordination im betrieblichen Entscheidungsprozeß mit Hilfe bestimmter Entscheidungsregeln zu handhaben. Dem Mitarbeiter werden bei der Delegation von Aufgaben vom Vorgesetzten gleichzeitig Regeln vorgegeben, nach denen er seine Entscheidungen fällen muss. Dabei werden von der vorgesetzten Stelle in erster Linie Routineaufgaben delegiert. Der Vorgesetzte kann sich beim Management by Decision Rules höherrangige Entscheidungen sich selbst vorbehalten.
Markenbewertung
Mit Hilfe der Markenbewertung wird der Wert einer Marke am Markt durch einen geldlichen Gegenwert dargestellt.
Management by Delegation
Management by Delegation wird die Führung durch Übertragen von Aufgaben und die damit verbundene Übernahme von Verantwortung bezeichnet. Zum einen ist das Ziel des Management by Delegation die Entlastung der Vorgesetzten und um die Motivationssteigerung der Mitarbeiter und damit auch um die Leistungssteigerung. Allerdings erfordert das Management by Delegation entsprechende organisatorische Regelungen (zum Beispiel Stellenbeschreibungen, Kommunikationsstruktur), die die Gefahr in sich bergen, dass die Struktur erstarrt und die Motivation der Betroffenen beeinträchtigt wird. Als Bestandteil des Harzburger Führungsmodells hat das Management by Delegation große Verbreitung gefunden.